Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Durchgang vom Lesesaal zum Arbeitsbereich, es stehen Computer auf Tischen, an einem davon sitzt eine Frau

Unser Lesesaal

Öffnungszeiten, Ausstattung und weitere Informationen

Die Bestände unseres Archivs und unserer Bibliothek können Sie im Lesesaal einsehen. Er befindet sich in der W. Michael Blumenthal Akademie gegenüber dem Museum.

Öffnungszeiten

Mo & Di

10–17 Uhr

Mi–Fr

12–17 Uhr

Schließtage

An folgenden Tagen bleibt der Lesesaal geschlossen:

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Lesesaal
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Bestände und Online-Kataloge

Alle Bestände unserer Bibliothek finden Sie in deren Online-Katalog. Etwa 30.000 Bücher sind im Freihandbereich ohne Anmeldung zugänglich. Weitere 40.000 Bände, die im Bibliothekskatalog mit dem Standort Rara-Bibliothek, Rara-Depot oder Depot gekennzeichnet sind, müssen vorab bestellt werden. 

Das Archiv bewahrt rund 1.800 Nachlässe und Familiensammlungen. Ein kleiner Teil davon ist bereits digitalisiert in unserer Sammlung online durchsuchbar

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu den Dependancen und Beständen des Leo Baeck Institute und der Wiener Library am Jüdischen Museum Berlin.

DigiBaeck

Im Online-Katalog des Leo-Baeck-Instituts (LBI) New York und Berlin kann die umfangreiche Sammlung an digitalisierten Dokumenten gesichtet werden. Recherchieren im DigiBaeck

Da einzelne Sammlungen noch nicht online sind, sich aber bei uns im Lesesaal auf Mikrofilm befinden, lohnt auch die Suche über den Gesamtkatalog des LBI (Suche unter „Our Catalog“). Recherchieren im Gesamtkatalog des LBI

Freihandbereich und Bestellungen aus dem Depot

Der Freihandbereich unserer Bibliothek ist öffentlich zugänglich. Im Lesesaal können Sie die gesamte Datenbank durchsuchen. Bestände, die im Bibliothekskatalog mit dem Standort Rara-Bibliothek, Rara-Depot oder Depot gekennzeichnet sind, müssen vorher bestellt werden. Zu einem Großteil der Sammlung stehen außerdem Findbücher zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Lesesaal an und teilen Sie uns Ihren Wunschtermin und Ihre Bestellwünsche mit.

Die Mitarbeiter*innen unseres Archivs geben gerne Auskunft über die etwa 1.700 Nachlässe in ihrer Sammlung. Für Auskünfte zu den Archivbeständen und die Bereitstellung von Dokumenten nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit dem Archiv auf. 

Originalfotos werden im Lesesaal nicht vorgelegt. Hierfür wenden Sie sich bitte an die Fotodokumentation. 

Bücherregale reihen sich hintereinander, dahinter eine große Fensterfront

Freihandbereich in der W. Michael Blumenthal Akademie; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Kontakt

Lesesaal
T +49 (0)30 259 93 560
bibliothek@jmberlin.de

Archiv
T +49 (0)30 259 93 332
archive@jmberlin.de

Zur Vorlage von Archiv- und/oder Bibliotheksmaterial melden Sie sich bitte über das folgende Formular an:

Technische Ausstattung und Datenbanken

In unserem Lesesaal stehen Ihnen Computerarbeitsplätze, ein kostenfreier Buchscanner sowie ein öffentlicher WLAN-Zugang zur Verfügung. Arbeitsscans von Archivalien können Sie nach Rücksprache mit uns selbst anfertigen. Sie haben hier Zugriff auf die von uns lizensierten digitalen Nachschlagewerke, Zeitschriften und Datenbanken:

Zugang im Lesesaal über DFG-Nationallizenz

World Biographical Information System Online

(Jüdisches Biographisches Archiv) 
Zugang im Lesesaal über DFG-Nationallizenz

Leo Baeck Institute Yearbook

(1956–1995) 
Zugang im Lesesaal über DFG-Nationallizenz

Weitere Volltextdatenbanken sind frei im Internet zugänglich. Wir haben verschiedene Link-Empfehlungen auf unserer Website für Sie zusammengestellt, unter anderem zu digitalisierten Zeitschriften und zu anderen Online-Ressourcen für die Recherche zu jüdischen Themen.

A row of desks, some equipped with desktops, stand in a room flanked by bookshelves. A passageway opens to the library area.

Arbeitsplätze im Lesesaal von Archiv und Bibliothek; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?

Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.

Zur ausführlichen Antwort

Kann ich Bücher aus der Bibliothek ausleihen?

Wir leihen keine Bücher aus. Sie können unsere Bestände nur im Lesesaal einsehen.

Zur ausführlichen Antwort

Kann das Museum mir bei Nachforschungen zu meiner Familiengeschichte helfen?

Sie können unsere eigenen Bestände für Forschungszwecke nutzen. Darüber hinaus haben wir Ihnen eine Linkliste zu personen- und familienbezogenen Recherchemöglichkeiten zusammengestellt.

Zur ausführlichen Antwort

Gibt es im Museum einen Internetzugang per WLAN?

Im Museum gibt es einen Internetzugang über die Telekom, mit dem Sie surfen können.

Zur ausführlichen Antwort

Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen zu Foto-Reproduktionen stehen Ihnen Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (Tel. +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für Anfragen zwischen vier und sechs Wochen betragen kann. Weitere Informationen zu Gebühren und Reproduktionsbedingungen geben wir Ihnen gerne auf Nachfrage.

Zur ausführlichen Antwort

Blick in den Gang zwischen zwei Buchregalreihen in einer Bibliothek

Die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin

Einstiegsseite
Unsere Bibliothek – Bücher, Filme und mehr zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte
Online-Katalog (OPAC)
Unsere Sammlungen – die Sammlungsgebiete auf einen Blick
Benutzungshinweise
Lesesaal – Öffnungs­zeiten, Aus­stattung, Daten­banken, Vor­bestellungen von Archiv­material
Anmeldeformular – zur Einsicht von Archiv- und Rara-Beständen
Benutzungs­ordnung – für Archiv und Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
Systematik der Bibliothek – Schwer­punkte und Wissens­bereiche
Gebühre­nordnung – für den Lese­saal unserer Bibliothek und unseres Archivs
Bestände und Projekte
Sammlungen zu jüdischer Kunst und Kultur – Drucke der Soncino-Gesellschaft, Publikationen des Central­vereins, hebräischer Buchdruck sowie Spezial­sammlungen zur visuellen Kultur des Judentums
Die Artur-Brauner-Sammlung – 21 Filme aus dem Werk des erfolg­reichen Film­produzenten
Digitalisierung von Buchbeständen – Publikationen der „Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V.“, 2016
Bestands­ergänzung und Tiefen­erschließung zur jüdischen Kunst – DFG-Projekt zur visuellen und materiellen Kultur des Juden­tums, 2013–2018
Digitale Angebote
High­lights aus der Bibliotheks­sammlung – eine mittel­alterliche Hand­schrift, ein Koch­buch von 1900, ein kunst­volles hebräisches Kinder­buch und weitere Schätze
Digitale Bücher – Zugang zu allen Digitalisaten über unseren Bibliotheks­katalog
Seltene Bücher online – kuratierte Auswahl besonders wert­voller Digitalisate aus unseren Beständen
Lesezeit für Kinder – Vorlese­videos für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, 2020–2023
HörMahl: Feinkost für die Ohren – Podcast über Rahel Varn­hagen, Lina Morgen­stern und weitere schreibende Frauen, 2021–2022
Siehe auch
Judaica-Portal – mit Beständen unserer Bibliothek
Zeitschriftendatenbank (ZDB) – Zeitschriften, Zeitungen und Datenbanken in deutschen und österreichischen Bibliotheken recherchieren, darunter auch unsere Periodika
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) – unsere Digitalisate sind auch hier zugänglich
Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen
Bestände der Bibliothek – in unseren Online-Sammlungen
Literatur
Kinder- und Jugend­literatur
Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 – Kooperationsprojekt

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt