Aller au contenu principal

Remarque: Nous livrons toutes les images au format WebP. Depuis septembre 2022, ce format est pris en charge par tous les navigateurs modernes. Il semble que vous utilisiez un navigateur plus ancien qui ne peut pas afficher les images au format WebP. Veuillez actualiser votre navigateur.

Sozialethik: Über eine gerechte Gesellschaftsordnung

Ethische Fragen in Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Im Judentum und im Islam ist die Aufforderung an die Gläubigen, Gerechtigkeit zu üben, zentral. Sie wird jedoch nicht nur als individuelle Tugend gedacht, sondern auch als eine Grundnorm, die das gesellschaftliche Leben gestalten soll. Ingrid Mattson, Professorin für Islam­wissenschaft am Huron College der Western University in Kanada, und Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, diskutieren, wie Judentum und Islam eine gerechte Gesellschaft konzipieren und welche Bedingungen und Normen sie erfüllen muss, um diesem Ideal zu entsprechen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei die Frage nach den konkreten Gesellschafts­systemen, die ihm am nächsten kommen dürften.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Where

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Where, when, what?

  • When26. Okt 2016
  • Where W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    See location on map

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback