Aller au contenu principal

Remarque: Nous livrons toutes les images au format WebP. Depuis septembre 2022, ce format est pris en charge par tous les navigateurs modernes. Il semble que vous utilisiez un navigateur plus ancien qui ne peut pas afficher les images au format WebP. Veuillez actualiser votre navigateur.

Provenienz­for­schung

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Wem hat ein Objekt gehört, bevor es Teil einer Sammlung wurde? Diese Frage nach der Herkunft von Sammlungs­objekten stellen sich Sammler*innen und Museums­mitarbeiter*innen von je her. Eine „gute Provenienz“ (oder auch „Pedigree“ – Stamm­baum – genannt), etwa die Herkunft aus einer renom­mierten Sammlung, steigerte stets den Wert und das Ansehen von Kunst und Kultur­gütern. Heute dient die Erforschung früherer Besitz­verhältnisse von Sammlungs­objekten hauptsächlich der Auf­klärung von Besitz- und Eigentums­wechseln in Unrechts­kontexten wie etwa im National­sozialismus, in den Kolonien oder in der Sowjetischen Besatzungs­zone bzw. DDR. Im Fokus der Provenienz­forschung am Jüdischen Museum Berlin (JMB) steht die Suche nach Kultur­gütern, die im Zuge der NS-Verfolgung ent­zogen wurden.

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback