Aller au contenu principal

Remarque: Nous livrons toutes les images au format WebP. Depuis septembre 2022, ce format est pris en charge par tous les navigateurs modernes. Il semble que vous utilisiez un navigateur plus ancien qui ne peut pas afficher les images au format WebP. Veuillez actualiser votre navigateur.

Heimat und Exil

Emigration der deutschen Juden nach 1933

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Der erzwungene Exodus der deutschen Juden nach 1933 ist das Thema einer großen Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Kooperation mit dem Haus der Geschichte in Bonn. Erstmals wird die Emigration der deutschen Juden in über 100 Länder in einer Gesamtschau gezeigt. Die Ausstellung erzählt von Verfolgung und Fluchtvorbereitung, von Reisewegen in eine ungewisse Zukunft und vom Neuanfang in einer fremden Welt. Sie zeichnet anhand individueller Schicksale die ersten Jahre in den verschiedenen Aufnahmeländern nach: Die Schwierigkeiten, eine neue materielle Grundlage zu schaffen, die Anpassung an eine fremde Umgebung, an klimatische Bedingungen und kulturelle Eigenarten. Die quantitativ stärksten Aufnahmeländer - USA, Großbritannien, Palästina, Lateinamerika - sowie zwei „exotische“ Beispiele, Schanghai und die Dominikanische Republik, stehen dabei im Mittelpunkt.

Ausstellung bereits beendet

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Where

Altbau 1. OG
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback