Pasar al contenido principal

Nota: Entregamos todas las imágenes en formato WebP. Desde septiembre de 2022, este formato es compatible con todos los navegadores modernos. Parece que está utilizando un navegador antiguo que no puede mostrar imágenes en formato WebP. Por favor, actualice su navegador.

1933: Verweigerung, Opposition und Protest

Unbekannte Reaktionen deutscher Jüd*innen auf die NS-Verfolgung (mit Audio-Mitschnitt)

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Seit 1933 sahen sich die deutschen Jüd*innen sowohl zentralen als auch lokalen Verfolgungen ausgesetzt. Jede*r Einzelne entwickelte rasch eigene Reaktionen auf die oft dissonante Politik. Während Zehntausende emigrierten, andere auf Änderung hofften, widersetzten sich nicht wenige, wie bisher unbeachtete Quellen aus Berlin, Hamburg, Frankfurt und Leipzig zeigen.

Der Vortrag von Wolf Gruner, Professor für Geschichte an der Universitiy of Southern California, schildert erstmals, dass viele Jüd*innen amtliche Anordnungen nicht befolgten, manche sogar öffentlich gegen die Verfolgung protestierten.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Where

Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Where, when, what?

  • When8. Aug 2013
  • Where Altbau 2. OG, Großer Saal
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    See location on map

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback