Salta al contenuto principale

Nota: Forniamo tutte le immagini in formato WebP. Dal settembre 2022, questo formato è supportato da tutti i browser moderni. Sembra che si stia utilizzando un browser obsoleto che non è in grado di visualizzare le immagini in formato WebP. Si prega di aggiornare il browser.

Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow

Aus der Reihe Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Zwischen Herbst 1940 und Februar 1943 waren mehr als 500 Berliner Jüd*innen zur Zwangsarbeit im Werk der Metall- und Elektrofirma Ehrich & Graetz im Bezirk Treptow verpflichtet. Bei der sogenannten „Fabrik-Aktion“, einer Verhaftungsrazzia, wurden am 27. Februar 1943 die letzten jüdischen Zwangsarbeiter*innen im Rüstungsbetrieb festgenommen, interniert und zum größten Teil deportiert. Von ihrer Arbeit in der Firma Ehrich & Graetz zeugen Passfotos der über 500 jüdischen Zwangsarbeiter*innen. Die Aufnahmen konnten von zwei Mitarbeiterinnen der Fabrik vor Kriegsende gerettet werden und waren bis Dezember 2017 in unserer Dauerausstellung zu sehen.

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback