Postmigrantische Gesellschaft?!
Kontroversen zu Rassismus, Minderheiten und Pluralisierung – Internationale Konferenz (mit Video-Mitschnitt)
Die Akademie des Jüdischen Museums Berlin lädt in Kooperation mit dem Rat für Migration vom 12. bis 14. November 2015 zu der internationalen Konferenz Postmigrantische Gesellschaft?! Kontroversen zu Rassismus, Minderheiten und Pluralisierung ein, um aktuelle Fragen der politischen, kulturellen und sozialen Transformation in Einwanderungsgesellschaften zu erörtern.
Mitschnitt der Vorträge der Auftaktveranstaltung Postmigrantische Gesellschaft?! Kontroversen zu Rassismus, Minderheiten und Pluralisierung vom 12. bis 14. November 2015; Jüdisches Museum Berlin
Im Blickpunkt stehen u.a. migrationspolitische Kategorien und Konzepte, wie der relativ neue Begriff der postmigrantischen Gesellschaft. Er weist darauf hin, dass in Deutschland der Umgang mit ethnischer und religiöser Vielfalt bisher nicht selbstverständlich ist und auf Migration fokussierte Zuschreibungen immer wieder neue Formen von Ein- und Ausschluss erzeugen. Zugleich ruft die zunehmende gesellschaftliche Partizipation von Minderheiten Abwehrreaktionen hervor.
Diskutiert werden sollen unter anderem folgende Fragen: Was hält eine vielfältige Gesellschaft zusammen? Welche Konzepte und Strategien gibt es, um Tendenzen der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken? Welche Begriffe sind geeignet, um Inklusions- und Exklusionsprozesse sichtbar zu machen? Wie umgehen mit populistischen Narrativen und Bewegungen sowie rassistischer Gewalt?
Die Konferenz bietet ein Forum für einen europäischen und transatlantischen Austausch zum Umgang mit der stetigen Pluralisierung von Gesellschaft. Sie wirft hierzu u.a. einen Blick auf Strategien und Benennungspraktiken in den USA, Großbritannien und Kanada und beleuchtet ihre Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.
Die ersten beiden Konferenztage finden in deutscher und englischer Sprache statt und werden simultan übersetzt. Die Konferenz wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Was, wann, wo?
- Wann12.–14. Nov 2015
-
Wo
Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.