Konzepte von Citizenship und Teilhabe im europäischen Vergleich
Fachtagung (mit Video-Mitschnitten und Tagungsdokumentation als PDF)
Konzepte von Citizenship in Deutschland und anderen europäischen Ländern werfen Fragen nach der Konstruktion von Zugehörigkeit und den praktischen Folgen von Zugehörigkeitsregelungen für politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe auf. Die Fachtagung widmete sich der Frage, was Staatsbürger*innenschaft im Europa des 21. Jahrhunderts bedeuten kann und welche Konzepte von Citizenship aktuell politikleitend und geeignet sind, mehr politische Inklusion herzustellen.
Referent*innen waren unter anderem Staatsministerin Aydan Özoğuz (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) und Dr. Aleksandra Lewicki (Centre for the Study of Ethnicity and Citizenship, University of Bristol).
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Programm
7. April 2014, 18 Uhr
Keynote und anschließende Podiumsdiskussion
Speaker: Prof. Dr. Rainer Bauböck (European University Institute, Florenz)
Ort: Akademie des Jüdischen Museums Berlin, Saal
8. April 2014, 10–18 Uhr
Vorträge und Workshops
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, Haus 1
Tagungsdokumentation zum Herunterladen
Download (PDF / 4.26 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)Video-Mitschnitte
Mitschnitt der Einführung und Begrüßung von Dr. Yasemin Shooman, Leiterin Akademieprogramme, Jüdisches Museum Berlin, und Dr. Dietmar Molthagen, Forum Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung; Jüdisches Museum Berlin 2014
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Rainer Bauböck, European University Institute (EUI) und Ko-Direktor des European Union Democracy Observatory on Citizenship (EUDO Citizenship), Florenz; Jüdisches Museum Berlin 2014
Mitschnitt der Diskussion „Staatsbürgerschaft im Europa des 21. Jahrhunderts“. Es diskutierten: Prof. Dr. Rainer Bauböck, European University Institute (EUI); Dr. Manuela Bojadžijev, Humboldt-Universität zu Berlin und Mitbegründerin von Kanak Attak; Josip Juratovic, MdB, Integrationsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion; Dr. Monika Lüke, Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration; Moderation: Dr. Birgit zur Nieden, Humboldt-Universität zu Berlin. Jüdisches Museum Berlin 2014
Was, wann, wo?
- Wann7. – 8. Apr 2014
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.