Nachruf auf Rainer Bleuel

Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht erhalten, dass unser langjähriger Mitarbeiter

Rainer Bleuel

Rainer Bleuel © JMB, Foto: Ernst Fesseler

Rainer Bleuel

in der Nacht vom 09. auf den 10. Dezember 2014 plötzlich und für uns völlig überraschend verstorben ist.

Seit 2001 war Rainer Bleuel bis zuletzt als Kraftfahrer für das Jüdische Museum Berlin tätig. Durch seine Aufgabe war er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als fröhlicher Kollege bekannt, der immer ein freundliches Wort für jeden von uns übrig hatte. Zum 28.02.2015 wäre er in den Ruhestand gegangen, auf den er sich bereits sehr gefreut hat.

Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl gilt insbesondere seiner Frau und seiner Familie.

Peter Schäfer, Direktor
Cilly Kugelmann, Stellvertretende Direktorin und Programmleiterin
Martin Michaelis, Stellvertretender und Geschäftsführender Direktor
Bülent Durmus, Organisationsdirektor
(für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Jüdisches Museum Berlin)

Veröffentlicht unter Im Jüdischen Museum Berlin
Verschlagwortet mit


Veröffentlicht von am 19. Mai 2014 0 Kommentare

Lolek und Bolek

Schwarz-weiß Fotografie von einer Kirchenfassade vor der Menschen auf dem Boden sitzen, im Vordergrund deutsche Soldaten

Foto aus dem Zweiten Weltkrieg, für das ein Erlös von ca. 3000 Euro erwartet wird

Die Finanzkrise von 2007 hat auch die Staaten Osteuropas in Mitleidenschaft gezogen. Der Złoty ist längst nicht mehr die goldene Münze, so der etymologische Ursprung für den Namen der polnischen Währung. Arbeitslosigkeit und stagnierendes Wirtschaftswachstum, steigende Immobilienpreise und sinkende Kaufkraft haben den Wirtschaftsaufschwung in Polen ausgebremst. Auch die Niederlande befinden sich seit Jahren in einer Rezession. Sinkende Wettbewerbsfähigkeit, private Schulden, ein vom Staat subventionierter Hausbesitz, das niedrige Rentenalter und ein teures Gesundheitssystem sorgen für Unsicherheit und den wiederholten Erfolg der Freiheitspartei des xenophoben Populisten Geert Wilders.

Zweiseitiger, maschinengeschriebener Brief

Der polnische Brief mit dem Kaufangebot

Angesichts der Ebbe in den Staatskassen und dem eigenen Portemonnaie haben ein polnisches und ein niederländisches Schlitzohr ein bilaterales Geschäftsmodell entwickelt. Irgendwie waren der findige Dariusz Woźniok und sein windiger niederländischer Auftraggeber als Diebe oder Käufer, wer weiß das schon, an Landser Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg gekommen. Vielleicht waren sie verbittert darüber, dass sie keinen Anteil an den Gewinnen aus den Geschäften mit materiellen Gütern wie etwa dem polnischen Export von Gänsen, Erdbeeren, Kartoffeln und Rote Beete oder dem niederländischen Käse- und Tulpenbusiness hatten. Möglicherweise hatten sie auch einfach nur eine Haschischpfeife zu viel geraucht, als sie in einem Amsterdamer Coffeeshop ihre Geschäftsidee ausbrüteten. Auf jeden Fall dachten sie: »Schnappschüsse aus Ghettos und sogenannten ›Judenaktionen‹ in Polen vom Anfang der 1940er Jahre lassen sich doch bestens als ›Holocaust-Ware‹ an Jüdische Museen verkaufen. Warum nicht mit der Ressource Geschichte Gewinn erzielen!«  weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Geschichte, Museumswelt
Verschlagwortet mit , , , ,


»Go down Moses« und die Orange auf dem Seder-Teller

Bunt verzierter Seder-Teller

Seder-Teller von Harriete Estel Berman, USA 2003
© Foto: Jens Ziehe, Jüdisches Museum Berlin

Pessach ist ein Fest, das nicht nur in ritualisierter Form an ein historisches Ereignis erinnert. Es appelliert auch daran, den Auszug aus Ägypten nachzuleben und sich die göttliche Gnade zu vergegenwärtigen, aus der Fronarbeit befreit worden zu sein. Wie viele jüdische Feste wurde und wird die biblische Ursprungsgeschichte mit anderen historischen Ereignissen in Beziehung gesetzt. Das Ägypten aus der Exodus-Geschichte wurde im 17. Jahrhundert zur Ukraine und zu Weißrussland, wo der Kosakenhauptmann Bogdan Chmielnicki im Zuge seines Befreiungskampfes von Polen mehrere Hunderttausend Juden ermorden ließ. Im 20. Jahrhundert wurde Deutschland unter der Nazi-Herrschaft zum Land, aus dem es zu fliehen galt.

Der Seder-Abend, an dem die Erzählung – kulinarisch unterstrichen – vorgetragen und diskutiert wird, bildet den Rahmen für die jeweiligen Aktualisierungen. Diese zeigen sich zunächst beim Essen: Auch wenn die symbolischen Speisen durch die Pessach-Haggada festgelegt sind, variieren die Lebensmittel je nach Geographie und kulturellen Konventionen des Ortes, an dem gefeiert wird.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Alte Riten, neue Bräuche, Religion
Verschlagwortet mit , , , , ,