Skip to main content

Note: We deliver all images in WebP format. Since September 2022, all modern browsers are supporting this format. It seems you are using an older browser that cannot display images in WebP format. Please update your browser.

»Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke und Peter Greenaway«

Presseeinladung

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Press Release, Fri 8 May 2015

Das Jüdische Museum Berlin hat das Künstlerpaar Saskia Boddeke und Peter Greenaway als Kuratoren für die neue Sonderausstellung eingeladen. Unter dem Titel „Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen“ wird die viel diskutierte biblische Erzählung vom Gottesbefehl an Abraham, den eigenen Sohn zu opfern, von der Multimedia-Künstlerin Boddeke und dem Filmemacher Greenaway spektakulär und sinnlich inszeniert. Der Sohn Isaak wurde am Ende nicht getötet, doch wirft diese biblische Episode bis heute Fragen auf, die von den drei monotheistischen Religionen unterschiedlich beantwortet werden. Boddeke und Greenaway stellen einen Gegenwartsbezug her und verknüpfen die Themen Gehorsam und Opferung aus einer sehr persönlichen Perspektive mit Erfahrungen unserer Zeit.

Einladung zur Pressekonferenz mit Vorbesichtigung

Pressekonferenz Donnerstag, 21. Mai 2015
Akkreditierung und Vorabbesichtigung 10 bis 11 Uhr
Beginn der Pressekonferenz 11 Uhr
Wo Altbau 2.OG, Großer Saal

Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen am Einlass ein.

Teilnehmer der Pressekonferenz:

  • Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin
  • Saskia Boddeke, Kuratorin und Multimedia-Künstlerin
  • Peter Greenaway, Kurator und Filmemacher

Es werden außerdem anwesend sein:

Margret Kampmeyer-Käding, Projektleiterin und Ko-Kuratorin des Jüdischen Museums Berlin und Chooang Choi, Künstler.

Anmeldung

Bitte bestätigen Sie für unsere Planungen Ihre Teilnahme per E-Mail oder Telefon bis spätestens Mittwoch, 20. Mai 2015.

Interviewwünsche mit den Kuratoren der Ausstellung müssen vorab bei der Pressestelle angefragt werden.

Kontakt

Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Address

Jewish Museum Berlin Foundation
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback