Miriam Goldmann: Was muss man tun, um ein Tora-Schreiber, ein Sofer, zu werden?
Reuven Yaacobov: Ein Sofer muss zuerst ein paar Jahre in einer Jeschiwa, einer orthodoxen Schule, lernen. Dort zeigt sich, ob der Mann religiös genug für diese Aufgabe ist. Dann fängt er an zu lernen, wie man eine Tora schreibt. Als erstes erlernt er die Theorie. Es gibt Gesetze, die darüber befinden, wer die fünf Bücher Mose, die Sefer Tora schreiben darf. Zum Beispiel darf eine Frau keine Tora schreiben, sondern nur ein Mann. Weiterhin muss diese Person ein orthodoxer Jude sein und ein orthodoxes Leben führen. Außerdem gibt es Gesetze, die bestimmen auf welchem Untergrund und auf welche Art man eine Sefer Tora schreiben soll.
Hier können Sie Rabbiner Reuven Yaacobov im Interview und bei seiner Arbeit sehen.
Nachdem die Theorie erlernt wurde, fängt der Sofer an, die Buchstaben zu lernen, die man beim Schreiben der Tora verwendet. Es gibt eine besondere Art und Weise, wie man jeden Buchstaben schreibt. Nach dem Erlernen der richtigen Schreibweise, schreibt der Sofer zuerst eine Megillat Esther (hebr.: Esther-Rolle), weil sie die leichteste von allen heiligen Schriften ist. Nachdem er die Megilla geschrieben hat, verfasst er die Schriften für Mesusot und Tefillim. Wenn er eine besonders schöne Handschrift erworben hat, fängt er an, eine Sefer Tora zu schreiben. Denn nach dem jüdischen Gesetz muss eine Sefer Tora mit der schönsten Schrift und auf die beste und schönste Art und Weise geschrieben werden.
Mit welchen Schrifttypen schreiben Sie?→ weiterlesen
Im Sommer 2012 protestierte der koreanische Musiker PSY mit seiner Musik gegen das Konsumverhalten in Gangnam, einem wohlhabenden Stadtteil Seouls. Sein Musikvideo zeigt, wie er in Gegenwart betucht aussehender Männer und leicht bekleideter Frauen eine Art Reitertanz vollführt, hopsend und Zügel schwingend. Aus Gründen, die uns die Nachwelt nennen mag, entwickelte sich Gangnam Style zum meist gesehenen Clip bei YouTube.
Organisationen wie Greenpeace und NASA, die von Gangnam (geographisch wie ideologisch) entfernter nicht hätten sein können, entwickelten eine Reihe von Parodien.
Der Protest im Gangnam-Stil wurde auch in der Kunstszene begeistert aufgenommen. Der chinesische Aktivist Ai Weiwei veröffentlichte ein Video im Gangnam-Stil, um gegen die Zensur in seinem Land zu protestieren.
Als Reaktion auf dieses Video regte der jüdisch-indische Künstler Anish Kapoor – dessen Werke eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau ab dem 18. Mai 2013 würdigt – Kunstmuseen in England und den USA an, ein Video zur Unterstützung von Ai Weiwei zu drehen.
Kurz darauf stellte das Philadelphia Museum of Art ein Video ins Netz, das seine Belegschaft beim Gangnam-Tanz zeigt, wobei nicht ganz ersichtlich ist, worauf ihr Protest abzielt: → weiterlesen
Meine zwei Stunden als lebendiges Ausstellungsstück in der Ausstellung »Die ganze Wahrheit«
Das war eine wahrlich außergewöhnliche Erfahrung. Die besten Momente waren die, als die Besucher nicht nur mit mir in der Vitrine, sondern untereinander zu reden anfingen. Diese Gespräch führten dann von Wagner bis zum Wetter und kreisten nicht ›nur‹ darum, wie es sich anfühlt, in Deutschland jüdisch – in meinem Fall als Tochter einer amerikanischen Jüdin und eines deutschen, ehemals evangelischen Vaters – aufgewachsen zu sein, und ob es nicht merkwürdig ist, in so einer Glasvitrine zu sitzen.
Ich musste plötzlich an meinen Abschied aus New York denken, als ich 1998 nach Deutschland zurückkehrte (obwohl ich mir das damals nicht so eingestehen wollte). Mein Chef, ein deutscher Verleger in New York, war gerade vom neugewählten Kanzler zum ersten deutschen Staatsminister für Kultur ernannt worden, und er hatte mir angeboten, im Kanzleramt weiter für ihn zu arbeiten, erst in Bonn, dann in Berlin. Beim Abschiedsumtrunk im Verlag, also, grinste ein Lektor: »Na, in der deutschen Regierung zu arbeiten, das ist ja der perfekte Job für eine brave kleine Jüdin!« Ich dachte darüber nach und sagte: »Genau.«
So kam ich dann auf Umwegen ins Jüdische Museum Berlin, wo ich seit zwölf Jahren arbeite, und – an einem scheinbar ruhigen Montagmittag – letztendlich auch in diese Vitrine. In meinen zwei Stunden als lebendiges Ausstellungsstück …. → weiterlesen