Skip to main content

Note: We deliver all images in WebP format. Since September 2022, all modern browsers are supporting this format. It seems you are using an older browser that cannot display images in WebP format. Please update your browser.

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Rheinland-Pfalz und das Saarland

A group of young people stretch out a large cloth in a courtyard with the words on.tour and Jewish Museum Berlin on it.

JMB on.tour; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Press Release, Mon 8 Apr 2024

Vom 15. bis 19. April geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) in Rhein­land-Pfalz und im Saar­land mit der neuen mobilen Aus­stellung und beglei­tenden Themen-Work­shops auf Tournee: Jeweils drei aus­gebildete Ver­mittler*innen fahren mit dem Tour­bus drei verschie­dene Schulen an und besuchen siebte bis elfte Klassen. Station machen sie in Bad Neuenahr-Ahrweiler, in Kastellaun und in Saarbrücken (Dudweiler).

Kontakt

Dr. Margret Karsch
Pressesprecherin
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Address

Jewish Museum Berlin Foundation
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Nach der Ankunft in der Schule laden die Ver­mittler*innen gemein­sam mit den Schüler*innen die Kisten mit Expo­naten, Tafeln mit Erklär­texten, Vitrine, Tablets und Bild­schirm und metho­dischen Werk­zeugen wie Abstimmungs­karten aus dem Tour­bus aus. Dann setzen sich die Jugend­lichen in ihrer jewei­ligen Lern­gruppe mit jüdischer Ge­schichte und Gegen­wart aus jüdischer Perspek­tive in einer drei­stündigen Unterrichts­einheit ausein­ander. Das Material ist in die Themen­felder „Worte & Sprachen“, „Rituale & Feste“, „Orte & Migration“, „Liebe & Sexua­lität“, „Kon­flikte & Entschei­dungen“, „Zivilisations­bruch“ und „Wer bin ich?“ geglie­dert. In beglei­tenden Themen-Work­shops können die Jugend­lichen über Formen von Anti­semitismus anhand von Fall­beispielen disku­tieren – immer aus­gehend von jüdischen Perspek­tiven in Deutsch­land – oder ihre Gedan­ken zu Heimat und Identi­tät aus­tauschen.

„Jeder Schüler und jede Schülerin in Deutsch­land sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben, bevor er oder sie die Schule beendet hat“, wünscht sich Hetty Berg, seit 2020 als Direk­torin des JMB im Amt. Um die In­halte des Museums aber auch Jugend­lichen nahe zu bringen, die nicht ohne Weiteres nach Berlin reisen können, geht das JMB seit Juni 2007 deutsch­land­weit „on.tour“ und kommt direkt zu den Schüler*innen in die Klassen­räume.

„2019 wurde dieses Bildungs­programm weiter­entwickelt. Das neue JMB on.tour startete 2022 in Berlin und Branden­burg, 2023 war JMB on.tour in Nieder­sachsen, Mecklen­burg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt unter­wegs. In diesem Jahr besuchen wir neben Rhein­land-Pfalz und dem Saar­land Hessen, Bayern, Nord­rhein-West­falen, Baden-Württem­berg sowie Schleswig-Holstein und Ham­burg“, sagt Hetty Berg. „Darüber freue ich mich sehr. Unsere Ver­mittler*innen begegnen den Schüler*innen im ganzen Land in ihrem vertrauten Umfeld. In der direkten Begeg­nung bieten sie neue Erfah­rungen und Raum für Gespräche über aktuelle Fragen. So eröffnet die mobile Ausstel­lung einen ganz anderen Blick auf die deutsche Geschichte und jüdische Kultur.“

Bis heute hat das mobile Museum alle 16 Bundes­länder mehrfach bereist und bundes­weit rund 3.100 Klassen an weiter­führenden Schulen besucht. Mehr als 78.000 Schüler*innen setzten sich dabei aktiv mit der Viel­falt jüdischer Kultur, Religion, Ge­schichte und Gegen­wart ausein­ander.

Die Deutsche Bank Stiftung unter­stützt das „on.tour“-Programm schon seit sieben Jahren. „Mit seinem ‚on.tour‘-Programm ermög­licht das Jüdische Museum Berlin (JMB) Kindern und Jugend­lichen mit unter­schied­lichen kultu­rellen, reli­giösen und sozialen Hinter­gründen in ganz Deutsch­land, Wissen über jüdische Kultur und jüdisches Leben zu erwer­ben und zu vertiefen“, sagt Dr. Kristina Hasen­pflug, Geschäfts­führerin der Deutsche Bank Stiftung. „Das JMB befähigt sie durch Work­shops, ihren eigenen Stand­punkt und Stereo­type kritisch zu hinter­fragen. So werden sie reflek­tierte Akteu­rinnen und Akteure unserer Zivil­gesell­schaft und lernen, vorurteils­frei anderen Menschen zu begegnen.“

Falls Sie daran interes­siert sind, das Team des Jüdischen Museums Berlin zur Bericht­erstattung an eine Schule zu beglei­ten, vermit­teln wir gerne eine*n Ansprech­partner*in.

Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/on-tour
 

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback