Skip to main content

Note: We deliver all images in WebP format. Since September 2022, all modern browsers are supporting this format. It seems you are using an older browser that cannot display images in WebP format. Please update your browser.

Verständnis fördern und Antworten finden

Das mobile Museum besucht die Jugendstrafanstalt Berlin - Presseinformation

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Press Release, Mon 13 Jun 2016

Ab heute besucht das Jüdische Museum Berlin mit seiner mobilen Ausstellung „on.tour“ die Schule der Jugendstrafanstalt (JSA) Berlin-Plötzensee. In den Unterrichts- und Werkstatträumen werden am 30. November, 2. und 4. Dezember vier didaktisch und fachlich geschulte Museumsvermittler mit Gruppen von zehn jugendlichen Häftlingen zusammenarbeiten. An drei Tagen nähern sie sich ausgesuchten Aspekten der jüdischen Geschichte und diskutieren Fragen zum Thema Identitäten und Diversität. Mit dem Besuch in der JSA endet die diesjährige bundesweite Tour, die seit 2007 mehr als 500 Schulen angesteuert hat.

„Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin ist eine wichtige pädagogische Veranstaltung für die Inhaftierten der JSA Berlin. Die Insassen können auf diese Art und Weise Einblicke erhalten, die wir so lebensnah und authentisch nicht vermitteln könnten“, sagt Janina Deininger, Pressesprecherin der Jugendstrafanstalt, die mit 429 Haftplätzen eine der größten Haftanstalten in Deutschland für männliche Jugendliche und Heranwachsende ist. In der JSA Berlin sind auf einem 50.000 Quadratmeter großen Gelände im Bezirk Charlottenburg sowohl U-Häftlinge als auch Strafgefangene in Einzelhafträumen untergebracht. Bei der Jugendstrafe steht besonders der erzieherische Gedanke im Vordergrund. Dazu gehört auch die Ausbildung der Inhaftierten in den mehr als 20 Werkstätten der Anstalt. In der Schulabteilung können die jungen Männer den (erweiterten) Hauptschulabschluss nachholen oder Grundlagen schulischer Bildung erwerben.

Contact

Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Address

Jewish Museum Berlin Foundation 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback