Skip to main content

Note: We deliver all images in WebP format. Since September 2022, all modern browsers are supporting this format. It seems you are using an older browser that cannot display images in WebP format. Please update your browser.

Menschenrechtsabkommen und ihre Rezeption

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte – Pressinformation

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Press Release, Fri 19 Jan 2018

Am Donnerstag, dem 25. Januar diskutieren Michael Galchinsky von der Georgia State University, Atlanta und Mashood Baderin von der University of London im Rahmen der Ringvorlesung Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte über das Thema Menschenrechts­abkommen und ihre Rezeption. Sie gehen der Frage nach, welche religiösen und ethischen Normen Menschenrechtsverträgen und -erklärungen zu Grunde liegen.

Sowohl jüdische als auch muslimische Juristen und Intellektuelle haben seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 an regionalen oder nationalen Menschenrechtsabkommen mitgewirkt. Die eingeladenen Wissenschaftler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich religiöse Normen in der Gestaltung von Menschenrechts­abkommen niedergeschlagen haben. Darüber hinaus diskutieren sie, wie die Anpassung und Umsetzung von Menschrechten aktuell von Jüdinnen*Juden und Muslim*innen wahrgenommen wird.

Kontakt und Akkreditierung

Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Address

Jewish Museum Berlin Foundation 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback