Für den Gebrauch in diversen Gesellschaften geeignet …
(auf Englisch)
(auf Englisch)
Bis 2019 entsteht in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin ein Kindermuseum mit dem Thema »Arche Noah«; Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design, Seattle/WA, USA
»Do not touch!« – Drei Worte, die unausweichlich mit traditionellen Museen in Verbindung stehen. Sie markieren einen institutionellen Balanceakt. Auf der einen Seite sollen die dort gesammelten historischen Gegenstände und Kunstwerke einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auf der anderen Seite gilt es, die Objekte vor dem Schaden zu bewahren, den zu viel Intimität seitens der Besucher*innen bewirken könnte. Ungeachtet dessen, was die Museologin Fiona Candlin als »low-key unauthorized touch« beschreibt – das Streicheln von Statuen im unbeobachteten Moment, das heimliche Nachfahren von Hieroglyphen mit dem Zeigefinger –, bleibt der Museumsbesuch zumeist eine primär visuelle Erfahrung. → weiterlesen
Jedes Jahr findet in einer anderen deutschen Stadt die Bundesvolontärstagung (kurz: BVT) statt. Die BVT ist die einzige bundesweite Tagung für Volontär*innen in Museen, Gedenkstätten und anderen Kultureinrichtungen. Sie stellt ein Forum für Vorträge und Diskussionen zu museumsbezogenen Themen zur Verfügung, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Vernetzung unter den Volontär*innen. Dieses Jahr traf sich der Museumsnachwuchs vom 1. bis 2. März im Museumspädagogischen Zentrum in München (schön beschrieben im Blog des Jüdischen Museums München).
Seit drei Jahren wird im Rahmen der BVT das Goldene V verliehen. Hierbei handelt es sich um eine Auszeichnung, die speziell jene Institutionen ehrt, die ihren Volontär*innen besonders vorbildliche Konditionen bieten. Dieses Jahr wurden das Jüdische Museum Berlin und das Museum für Kommunikation Frankfurt mit dem Preis ausgezeichnet. Wir haben zwei unserer Volontär*innen ein paar Fragen zum Volontariat sowie zur Auszeichnung gestellt: