Direkt zum Inhalt

Online-Schaukasten

Sie haben Interesse an unseren Themen, können aber nicht ins Museum kommen? Wir entwickeln immer wieder Angebote, die auch unabhängig von einem Museumsbesuch funktionieren. Stöbern Sie durch unsere Online-Ausstellungen und Features!

Teilen, Newsletter, Feedback

Screenshot: auf schwarzem Hintergrund sind zahlreiche helle Markierungen zu sehen. Sie lassen die Umrisse Deutschlands in den Grenzen von 1937 erahnen

Topographie der Gewalt 1930–1938

Eine Visualisierung dokumentierter Übergriffe auf Personen, jüdische Einrichtungen und Unternehmen

Online-Projekt
2020

Was wird aus dem Porträt von Max Pinselstrich?

Treffen Sie Entscheidungen rund um ein fiktives Gemälde!

Online-Spiel
2008/2020

1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums

Online-Projekt zum Themenjahr 2013 „Zerstörte Vielfalt – 1933–1938“

Online-Projekt
2013

Porträt einer lockigen Frau, daneben ein Zitat: Wie du siehst, stehe ich recht lebendig vor dir.

Stimmen aus der DDR

Jüdische Perspektiven auf das Leben und das politische System

Online-Feature
2023

Schwarz-weiß Fotografie von Albert Einstein und einer jungen Frau (Irene Salinger) auf einem Segelboot.

Caputher Sterne

Die Entdeckung einer Freundschaft

JMB Journal #25
2023

Auf einem Holztisch sind zahlreiche kleine weiße Namensschilder aus Porzellan aufgereiht.

Berliner Banknachbarn

Eine ungewöhnliche Spurensuche

JMB Journal #25
2023

Ein Mann mit braunen Haaren und Brille steht vor einem Betonhintergrund.

Innovationen

Ein Inter­view mit Lars Bah­ners

Interview
2023

Filmstill: Roboterfisch schwimmt durch Wasser.

Laudatio zur Verleihung des Dagesh-Kunstpreises 2023 an Maya Schweizer

von Kuratorin Shelley Harten

Essay
2023

Visual: Die Umrisse der Ukraine in berry auf blauem Grund, darin der Text: Ukraine im Kontext.

Ukraine im Kontext

Fragen zur jüdischen Gegenwart und Geschichte in der Ukraine – Kurzinterviews

Online-Feature
2022/23

Blick aufs Meer, rechts ein Leuchtturm, im Hintergrund hohe Häuser.

Odesa als Ort jüdischer Utopien

Interview mit Anna Misyuk, ehemalige Kuratorin des Literatur­museums Odesa

Interview
2023

Frau mit schwarzen, langen Haaren und dunkler Jacke schaut freundlich in die Kamera.

Holocaust­erinnerung in der Ukraine von Sowjet­zeiten bis heute

Interview mit Anna Medvedovska, Historikerin, Institute for Holocaust Studies in Dnipro

Interview
2023

Eine Frau mit dunklen, langen Haaren und Brille schaut freundlich in die Kamera.

Menschen brauchen Vertrauen, um leben zu können

Interview mit Marina Chernivsky über die Auswirkungen des Krieges auf die ukrainische Gesellschaft

Interview
2022

Buchcoverillustration, auf der Kinder in eine große Blume schauen, darüber die Aufschrift Lesezeit

Lese­zeit für Kinder

Vorlese­video für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, darunter Die Laubhütte im Himmel von Ilse Herlinger

Vorlesevideos
2020/2022

Porträt von Daniel Wildmann vor der Fassade des Libeskind-Baus.

Tiefenschärfe

Interview mit Daniel Wildmann, Programmleiter der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin

Interview
2022

Altes Bild von zwei Frauen im Profil, die sich aneinander lehnen.

Die Künstlerin und die Natur­wissenschaft­lerin

Die Berliner Schwestern Gertrud und Margarete Zuelzer. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur

Online-Feature
2022

Schwarz-weiß-Zeichnung: Porträt von Paul Celan.

Jerusalem am Pruth

Markus Winkler über Czerno­witz und die jüdische Literatur

Essay
2022

Rot umrandetes Porträt von Moses Mendelssohn, der die Betrachtenden direkt anblickt

Moses Mendelssohn

Kommunikations­talent in einer Zeit des Umbruchs – mit Fragen, die wir uns heute noch stellen

Online-Feature
2022

Gezeichnetes Porträt eines Jungen, das von einem riesigen goldenen Ring umrahmt wird. Auf der äußeren Kante des Ringes sind Personen und Gegenstände kreisförmig angeordnet.

Der Ring des Propheten

Ein Märchen von Ilse Herlinger, illustriert und animiert von Florian Schmeling

Online-Projekt
2022

Ein Junge steht vor einer Rotunde, neben ihm eine Spielzeugarche

Eine Arche zur Bar Mizwa

Erfahren Sie mehr über die Holzarche, die vor unserer Bibliothek ausgestellt ist.

Online-Feature
2022

Ein Mann, ein Junge, eine blaue Puppe und ein Mädchen stehen an einer Kücheninsel, reiben Kartoffeln und lachen

Glückel aus der Schüssel

Gehen Sie mit dem koscheren Fantasiewesen Glückel auf eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der Berliner Küchen

Kochshow
2021/22

Mund-Nase-Maske mit aufgeklebten Dreidel aus Bügelperlen

Maske? Cool!

Masken-Wettbewerb der Ronald S. Lauder Foundation: die schönsten Einsendungen aus Deutschland

Foto-Projekt
2022

Schwarz-weiß-Foto eines Mannes, dem ein anderer Mann ein Skalpell an den Oberarm hält und der in die Kamera lächelt

Von den Kuh­pocken bis zu Covid-19

Impf­bescheinigungen aus rund 200 Jahren in unserem Archiv

Online-Feature
2021/22

Collage mehrerer Fotos von Menschen vor ihren eigenen Porträts in der Ausstellung Zerheilt

ZERHEILT – Die Protago­nist*innen vor ihren Porträts

Fotos von der Ausstellungs­eröffnung und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin

Interview-Feature
2021/22

Collage aus Pferd, Besamim-Büchse, schriftlichem Dokument und Foto

20 Jahre, 21 Objekte

Entdecken Sie zum 20-jährigen Jubiläum des Jüdischen Museums Berlin noch nie zuvor gezeigte Objekte!

Online-Feature
2021

Kollage aus Porträtfotos verschiedener Menschen, über die eine rote gezackte Linie führt

20 Jahre JMB

20 Stimmen im Interview

Jubiläum
2001–2021

Chaotischer Bücherstapel mit Titeln wie Torah Queeries, Becoming Eve, Queer Theory and the Jewish Question oder Mentsh

LGBTIQ* & Judentum

– ein anek­dotisches Glossar von Debora Antmann

Essay
2021

Links: Schwarz-Weiß Porträtfoto einer jungen Dame. Sie trägt ein hochgeschlossenes Kleid mit Hut im Stil der 1910er Jahre. Rechts: Cover eines abgegriffenen Tagebuchs mit Ledereinband und dem goldenen Schriftzug „Tage-Buch“.

„Nein, ich will Dr. O.“

Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912)

Online-Feature
2021

Teller, den eine Porträtzeichnung von Rahel Varnhagen ziert, daneben eine Gabel sowie die Aufschrift Hörmahl: Feinkost für die Ohren

HörMahl: Feinkost für die Ohren

Zu Gast bei Lina Morgenstern, Julie Elias, Rahel Varnhagen und Fromet Mendelssohn

Podcast-Reihe
2021

Zwei Buchcover: das Buch „Moses“ von Uriel Birnbaum und Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Synagoga“

Digitalisierte Bücher

aus unseren Bibliotheksbeständen

Online-Projekt

Vier Fragen

Kurzfilme von Yael Reuveny zum jüdischen Leben in Deutschland

Video-Projekt
2020

Portraitfoto von Hetty Berg

Glückliche Zufälle

Hetty Berg über ihren Amtsantritt als Museumsdirektorin

Interview
2020

Umschlag eines querformatigen Fotoalbums mit Ledereinband

Zeugnisse der Brutalität

Quellen zu antisemitischen Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 in den Beständen des Jüdischen Museums Berlin

Online-Projekt
2020

Weibliche Statue mit Rostspuren, der der Kopf fehlt

13 Dinge – 13 Geschichten

Ungewöhnliche Objekte aus unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens

Online-Projekt
2020

„Dinge beim Namen nennen!“

Der mediale Diskurs über von Rechts­extremen verübte Anschläge und Strategien gegen Rechts – ein Interview mit Ruth Wodak

Interview
Apr 2020

Karagöz-Schatten­theater-Kunst selber machen

Video-Tutorials und Mitmachaktion für Kinder

Bastel-Aktion
Sommer 2020

Porträtfoto von Cilly Kugelmann, fotografiert im Libeskind-Bau

Schwerpunkte

Chef­kuratorin Cilly Kugelmann über die neue Dauer­ausstellung

Interview
2020

Personen auf einer Straße, im Vordergrund stehen drei ältere, bärtige Männer in Mänteln mit Hüten

Wenn die Leinwand die Malerei nicht mehr trägt

Neue Kon­ser­vierungs­methode für das Gemälde Auf dem Weg ins Bethaus von Jakob Steinhardt

Online-Feature
2020

Porträt von Lisa Albrecht mit Brille und Jacke mit Blumenmuster im Museumsgarten

„O-Töne sorgen für eine Vielfalt an Perspektiven“

Interview mit Lisa Albrecht über die neue JMB App

Interview
Jul 2020

Das gibt’s doch nicht! Oder doch?

Zufälle im Archiv

Online-Feature
2020

„Ich fühlte mich seit diesem Tag wie eine Neugeborene.“

Ein beeindruckendes Zeitzeugnis zur Befreiung 1945

Online-Feature
2020

Triumph des Überlebens

Cilly Kugelmann über ein Foto, das visuell den Sieg über die Nazis inszeniert

Kommentar
Mai 2020

Handbemalter bunter Leuchter aus Keramik und Kunstharz, der verschiedene New Yorker Wahrzeichen abbildet: Statue of Liberty, Empire State Building, Chrysler Building, World Trade Center, Broadway u.a.

Chanukka dauert acht Tage ...

und für jeden dieser Tage gibt es hier was Kleines zu entdecken

Online-Feature
2017/20

Weihnachtsbaum auf dem Pariser Platz, im Hintergrund das angeleuchtete Brandenburger Tor

Ein Berliner Israeli als „Advents-Held“

– über eine etwas schräge Ehrung der Initiative „Shalom Rollberg“

Glosse
Dez 2020

Eine Frau mit blauen Gummihandschuhen steht an einem Arbeitstisch und schaut ein altes Fotoalbum durch.

Jedes Objekt ein Universum

Foto­serie und Vorstellung unserer Res­taurator*innen und Werk­stätten

Foto-Projekt
2020

Zeichnung einer jungen Frau, die in einem Tagebuch blättert. Sie sitzt innen vor einem Fenster.

Anna meets Leonie

Zeichnungen von FSJlerin Anna Justicz, inspiriert von Leonie Olivens Tagebüchern 1901–1928

Kunst-Projekt
2020

Wie es zur Gründung unseres Museums kam

Details zur Vorgeschichte und was seit der Eröffnung geschah

Online-Feature
2020

Internationaler Museumstag digital

Werfen Sie erste Blicke in unsere neue Dauerausstellung und auf die Menschen, die daran arbeiten.

Online-Projekt
17. Mai 2020

Collage Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jüdisches Museum Berlin

Team Dauerausstellung

Selfie-Projekt zum Internationalen Museumstag

Foto-Projekt
2020

Die Tattoo-Künstlerin Myra Brodsky

Koschere Porträts

Eine Fotoserie über die Vielfalt jüdischer Lebensentwürfe in Deutschland

Foto-Projekt
2019

Der Rapper Ben Salomo

Jewish Power: Was ist eigentlich jüdische Musik?

Von Fabian Schnedler

Essay
2019

Deutschlandkarte mit Zahlen zu jüdischer Lebenswirklichkeit

Das eine Judentum gibt es nicht

Die Kuratorin Miriam Goldmann über die Ausstellung A wie Jüdisch

Essay
2019

Zwi Sofer – Sammlerbiografie

Wer war der Mann, der den Grundstock der Judaica-Sammlung unseres Museums ursprünglich zusammen­trug?

Online-Feature
2019

Vier Reihen mit jeweils drei runden, gucklochartigen Bildausschnitten, die unterschiedliche Motive zeigen

Future Memories

Migration prägt Lebensgeschichten und Erinnerungen. Wir erzählen sie assoziativ. Schauen und hören Sie selbst!

Online-Projekt
2019

Brot und Rosen

Christina Hecht wirft zum inter­nationalen Frauen*kampftag einen Blick in ver­schiedene Archive

Online-Feature
2019

Das Archiv packt aus

Familiensammlungen erreichen das Museum

Foto-Projekt
2018

Die Illustration zeigt einen jungen Mann, der eine aus Puzzleteilen bestehende Wand erklimmt.

Kurt. Eine Spurensuche

Zunächst ist da nur ein Vorname, aber intensive Recherchen bringen einige Details zutage.

Online-Feature
2018

 Ein Karton mit der Aufschrift „44 Stück gelb Chanuka Kerzen“

Licht verbrauchen

Eine kleine Geschichte rund um rituelle Lichter von Michal Friedlander

Essay
2018

Nachtschicht

Einblicke ins Museum bei Nacht

Video-Projekt
2018

Vor Ort

Unsere Hosts zeigen ihre Lieblingsorte im Museum

Foto-Projekt
2018

Die Aufnahme zeigt einen Mann, eine Frau, vor ihnen zwei Kinder, alle stehen im Freien. Die beiden Jungs und der Mann tragen kurze Hosen, die Frau ein kurzärmeliges Kleid mit floralem Muster.

Erinnerungen aus dem Leben Walter Frankensteins

Mit vielen Fotos aus der Sammlung Walter und Leonie Frankenstein

Online-Feature
2017/18

Objekttage

Erinnerungs­stücke und Migrations­geschichten – Porträts in Deutsch­land lebender Jüdinnen*Juden

Foto-Projekt
2017

Zeichnung eines Rabbiners, der ein Brautpaar segnet

Das Hochzeitsalbum von Paula und Bernhard Lustig

Ein Blick auf unsere Archivbestände, der sich lohnt

Online-Feature
2017

12 von 12.000

Biografien gefallener deutsch-jüdischer Soldaten im Ersten Weltkrieg

Online-Projekt
2016

Ausstellungsansicht des Raums „Jüdische Mystik“ mit dem Golem von Joshua Abarbanel

Der Golem. Von Mystik bis Minecraft

Online-Feature
2016

Diagonale der Vielfalt

Stephan Becker über die Berliner Lindenstraße zwischen Vergangenheit und Zukunft

Essay
2016

Archivbestände zum Ersten Weltkrieg: Pickelhauben, verschiene Orden, eine Holzstatue eines Soldaten in Uniform

Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Erinnerung

Serie mit acht Kurzfilmen, in denen Kurator*innen Bestände aus unseren Archiven vorstellen

Video-Projekt
2015

Straßenschild mit der Aufschrift: Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz

Liebesgrüße vom Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz!

Das Ehepaar Mendelssohn im Stadtbild von Berlin

Essay
2013

Das erste Jüdische Museum in Berlin

Inka Bertz über Grundstock der Sammlung, Beschlagnahme der Bestände 1938, Rekonstruktionen, Weiterführendes

Essay
2012

Glaubenssachen. Von Judentum, Christentum und Islam

In neun Animationsfilmen erzählt

Video-Projekt
2011

Screenshot einer Seite, die drei Reihen mit jeweils drei Startbildern von Videoplayern zeigt. Auf jedem der Starbilder ist eine sprechende Person zu sehen

Was wir nicht zeigen

In neun Kurzfilmen geben Mitarbeiter*innen Einblicke in unsere Arbeit, indem sie schildern, „was wir nicht zeigen“

Video-Projekt
2009