Sie haben Interesse an unseren Themen, können aber nicht ins Museum kommen? Wir entwickeln immer wieder Angebote, die auch unabhängig von einem Museumsbesuch funktionieren. Stöbern Sie durch unsere Online-Ausstellungen und Features!
Teilen, Newsletter, Feedback

Topographie der Gewalt 1930–1938
Eine Visualisierung dokumentierter Übergriffe auf Personen, jüdische Einrichtungen und Unternehmen
Online-Projekt
2020

Was wird aus dem Porträt von Max Pinselstrich?
Treffen Sie Entscheidungen rund um ein fiktives Gemälde!
Online-Spiel
2008/2020
1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums
Online-Projekt zum Themenjahr 2013 „Zerstörte Vielfalt – 1933–1938“
Online-Projekt
2013

20 Jahre JMB
20 Stimmen im Interview
Jubiläum
2001–2021

20 Jahre, 21 Objekte
Entdecken Sie zum 20-jährigen Jubiläum des Jüdischen Museums Berlin noch nie zuvor gezeigte Objekte!
Online-Feature
2021

Der Golem. Von Mystik bis Minecraft
Online-Feature
2016

„Ich fühlte mich seit diesem Tag wie eine Neugeborene.“
Ein beeindruckendes Zeitzeugnis zur Befreiung 1945
Online-Feature
2020

13 Dinge – 13 Geschichten
Ungewöhnliche Objekte aus unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Online-Projekt
2020

Chanukka dauert acht Tage ...
und für jeden dieser Tage gibt es hier was Kleines zu entdecken
Online-Feature
2017/20

Eine Arche zur Bar Mizwa
Erfahren Sie mehr über die Holzarche, die vor unserer Bibliothek ausgestellt ist.
Online-Feature
2022

Der Ring des Propheten
Ein Märchen von Ilse Herlinger, illustriert und animiert von Florian Schmeling
Online-Projekt
2022

„Nein, ich will Dr. O.“
Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912)
Online-Feature
2021

Moses Mendelssohn
Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – mit Fragen, die wir uns heute noch stellen
Online-Feature
2022

Anna meets Leonie
Zeichnungen von FSJlerin Anna Justicz, inspiriert von Leonie Olivens Tagebüchern 1901–1928
Kunst-Projekt
2020

Zeugnisse der Brutalität
Quellen zu antisemitischen Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 in den Beständen des Jüdischen Museums Berlin
Online-Projekt
2020

Objekttage
Erinnerungsstücke und Migrationsgeschichten – Porträts in Deutschland lebender Jüdinnen*Juden
Foto-Projekt
2017

12 von 12.000
Biografien gefallener deutsch-jüdischer Soldaten im Ersten Weltkrieg
Online-Projekt
2016

Glaubenssachen. Von Judentum, Christentum und Islam
In neun Animationsfilmen erzählt
Video-Projekt
2011

Von den Kuhpocken bis zu Covid-19
Impfbescheinigungen aus rund 200 Jahren in unserem Archiv
Online-Feature
2021/22

Internationaler Museumstag digital
Werfen Sie erste Blicke in unsere neue Dauerausstellung und auf die Menschen, die daran arbeiten.
Online-Projekt
17. Mai 2020

Digitalisierte Bücher
aus unseren Bibliotheksbeständen
Online-Projekt

Future Memories
Migration prägt Lebensgeschichten und Erinnerungen. Wir erzählen sie assoziativ. Schauen und hören Sie selbst!
Online-Projekt
2019

Kurt. Eine Spurensuche
Zunächst ist da nur ein Vorname, aber intensive Recherchen bringen einige Details zutage.
Online-Feature
2018

Nachtschicht
Einblicke ins Museum bei Nacht
Video-Projekt
2018

Das Hochzeitsalbum von Paula und Bernhard Lustig
Ein Blick auf unsere Archivbestände, der sich lohnt
Online-Feature
2017

Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Erinnerung
Serie mit acht Kurzfilmen, in denen Kurator*innen Bestände aus unseren Archiven vorstellen
Video-Projekt
2015

Wenn die Leinwand die Malerei nicht mehr trägt
Neue Konservierungsmethode für das Gemälde Auf dem Weg ins Bethaus
Online-Feature
2020

ZERHEILT – Die Protagonist*innen vor ihren Porträts
Fotos von der Ausstellungseröffnung und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin
Interview-Feature
2021/22

Triumph des Überlebens
Cilly Kugelmann über ein Foto, das visuell den Sieg über die Nazis inszeniert
Kommentar
Mai 2020

Glückel aus der Schüssel
Gehen Sie mit dem koscheren Fantasiewesen Glückel auf eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der Berliner Küchen.
Kochshow
2021/22

Vor Ort
Unsere Hosts zeigen ihre Lieblingsorte im Museum
Foto-Projekt
2018

Das gibt’s doch nicht! Oder doch?
Zufälle im Archiv
Online-Feature
2020

HörMahl: Feinkost für die Ohren
Zu Gast bei Lina Morgenstern, Julie Elias, Rahel Varnhagen
Podcast-Reihe
2021

Liebesgrüße vom Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz!
Das Ehepaar Mendelssohn im Stadtbild von Berlin
Essay
2013

Wie es zur Gründung unseres Museums kam
Details zur Vorgeschichte und was seit der Eröffnung geschah
Online-Feature
2020

Glückliche Zufälle
Hetty Berg über ihren Amtsantritt als Museumsdirektorin
Interview
2020
„Dinge beim Namen nennen!“
Der mediale Diskurs über von Rechtsextremen verübte Anschläge und Strategien gegen Rechts – ein Interview mit Ruth Wodak
Interview
Apr 2020

Das Archiv packt aus
Familiensammlungen erreichen das Museum
Foto-Projekt
2018

Licht verbrauchen
Eine kleine Geschichte rund um rituelle Lichter von Michal Friedlander
Essay
2018

Karagöz-Schattentheater-Kunst selber machen
Video-Tutorials und Mitmachaktion für Kinder
Bastel-Aktion
Sommer 2020

„O-Töne sorgen für eine Vielfalt an Perspektiven“
Interview mit Lisa Albrecht über die neue JMB App
Interview
Jul 2020

Team Dauerausstellung
Selfie-Projekt zum Internationalen Museumstag
Foto-Projekt
2020

Schwerpunkte
Chefkuratorin Cilly Kugelmann über die neue Dauerausstellung
Interview
2020

Zwi Sofer – Sammlerbiografie
Wer war der Mann, der den Grundstock der Judaica-Sammlung unseres Museums ursprünglich zusammentrug?
Online-Feature
2019

Jedes Objekt ein Universum
Fotoserie und Vorstellung unserer Restaurator*innen und Werkstätten
Foto-Projekt
2020

Brot und Rosen
Christina Hecht wirft zum internationalen Frauen*kampftag einen Blick in verschiedene Archive
Online-Feature
2019

Erinnerungen aus dem Leben Walter Frankensteins
Mit vielen Fotos aus der Sammlung Walter und Leonie Frankenstein
Online-Feature
2017/18

LGBTIQ* & Judentum
– ein anekdotisches Glossar von Debora Antmann
Essay
2021
Das erste Jüdische Museum in Berlin
Inka Bertz über Grundstock der Sammlung, Beschlagnahme der Bestände 1938, Rekonstruktionen, Weiterführendes
Essay
2012

Das eine Judentum gibt es nicht
Die Kuratorin Miriam Goldmann über die Ausstellung A wie Jüdisch
Essay
2019

Ein Berliner Israeli als „Advents-Held“
– über eine etwas schräge Ehrung der Initiative „Shalom Rollberg“
Glosse
Dez 2020

Was wir nicht zeigen
In neun Kurzfilmen geben Mitarbeiter*innen Einblicke in unsere Arbeit, indem sie schildern, „was wir nicht zeigen“.
Video-Projekt
2009

Jewish Power
Was ist eigentlich jüdische Musik?
Von Fabian Schnedler
Essay
2019
Diagonale der Vielfalt
Stephan Becker über die Berliner Lindenstraße zwischen Vergangenheit und Zukunft
Essay
2016

Koschere Porträts
Eine Fotoserie über die Vielfalt jüdischer Lebensentwürfe in Deutschland
Foto-Projekt
2019

Vier Fragen
Kurzfilme von Yael Reuveny zum jüdischen Leben in Deutschland
Film-Projekt
2020

Maske? Cool!
Masken-Wettbewerb der Ronald S. Lauder Foundation: die schönsten Einsendungen aus Deutschland
Foto-Projekt
2022
Websites zu vergangenen Ausstellungen: Zeitlos schön (16)
Blick hinter die Kulissen: Anekdoten und spannende Funde bei der Arbeit mit unseren Sammlungen (17)
Frage des Monats: Was sie schon immer über Jüdinnen*Juden wissen wollten (7)
Online-Features: Zur Vorgeschichte und den Folgen des 9. November 1938 (5)
Online-Ausstellungen bei Google Arts & Culture
Hier zeigen wir einige der Schicksale, von denen die uns anvertrauten Familiensammlungen erzählen.
Online-Ausstellungen
Jüdische Orte digital von zu Hause entdecken
Jewish Places präsentiert fünf neue Online-Stadtspaziergänge zu Thüringen
Online-Projekt
Apr 2020
Veröffentlichungen des Museums
Begleitbände, JMB-Journal, Buchreihen ...
Alles über ...
Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin
Hier geben Mitarbeiter*innen unseres Museums Einblicke in ihre Arbeit und teilen Gedanken zu Themen, die sie bewegen.
Blog