Skip to main content

Note: We deliver all images in WebP format. Since September 2022, all modern browsers are supporting this format. It seems you are using an older browser that cannot display images in WebP format. Please update your browser.

Der November im JMB

We’re sorry.

This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.

Press Release, Thu 2 Oct 2025

Ab dem 28. November zeigt das Jüdische Museum Berlin die Ausstellung Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen. Sie macht erstmals das umfangreiche Audio-Archiv zu Lanzmanns Film Shoah (1985) öffentlich zugänglich. Die über 220 Stunden Tonaufnahmen aus den 1970er-Jahren dokumentieren Gespräche mit Überlebenden, Täterinnen und Zeuginnen und eröffnen neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Films und die Erinnerung an die Schoa.

Im Rahmen der Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne steht das dritte und letzte Ateliergespräch im Zeichen von Franziska Baruch, Trude Guermonprez und Marguerite Friedlaender-Wildenhain. Diskutiert werden Themen wie Emigration, Nachleben und Wiederentdeckung – mit den Künstlerinnen Natalia und Maria Petschatnikov, der Designerin Alma Alloro sowie der Textildesignerin und Kulturwissenschaftlerin Wambui Mwangi.

In der digitalen Gesprächsreihe Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten spricht Ofer Waldman zum Abschluss mit der Literaturwissenschaftlerin Liliane Weissberg über Moses Mendelssohn, Hannah Arendt und die Frage der jüdischen Assimilation.

Contact

Dr. Margret Karsch
Pressesprecherin
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Melanie Franke
Pressereferentin
T +49 (0)30 25 993 340
presse@jmberlin.de

Address

Jewish Museum Berlin Foundation 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback