Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Gewalt als Bild. Die Bilder vom 7. Oktober im Spiegel der visuellen Erinnerung an die Shoah

Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Tobias Ebbrecht-Hartmann und Annette Vowinckel

Im Gespräch mit der Historikerin Annette Vowinckel stellt Tobias Ebbrecht-Hartmann sein neu erschienenes Buch Gewalt als Bild. Die Bilder vom 7. Oktober im Spiegel der visuellen Erinnerung an die Shoah vor. Die Bilder und Videoaufnahmen der Massaker und der Gewalt in den an der Grenze zu Gaza gelegenen Orten und Gemeinden Israels haben durch ihre Verbreitung in sozialen Medien weltweit Wirkung entfaltet. Sie haben unter Israelis und Juden Schock und Entsetzen ausgelöst und Assoziationen zu früheren Formen kollektiver Gewalterfahrung provoziert. Sie wurden analysiert und untersucht, dienten der Information und Propaganda – und wurden bereits in den ersten Tagen nach den Massakern in Zweifel gezogen.

So, 5. Okt 2025, 16 Uhr

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

In seinem Essay spürt Tobias Ebbrecht-Hartmann der Wirkung und Funktionsweise der Gewaltbilder vom 7. Oktober nach und beschreibt Praktiken und Verwendungsformen vor dem Hintergrund visueller Gewaltgeschichte, insbesondere der der Schoa. Dabei werden auch Leerstellen in der visuellen Erinnerungskultur deutlich und die Fragen aufgeworfen, ob die visuelle Geschichte der Schoa ohne Gewalt erzählt werden kann und wie die Bilder der Schoa in heutigen Gewalterfahrungen nachwirken. 

Moderation: Daniel Wildmann, Programmleiter der W. Michael Blumenthal Akademie des JMB

Tobias Ebbrecht-Hartmann 

Tobias Ebbrecht-Hartmann ist Professor für German Studies und Visual Culture an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er ist Autor von Aufsätzen und Büchern zur filmischen Erinnerung an den Holocaust, der Verwendung von Archivbildern, historischen Doku-Dramen und Darstellungen politischer Gewalt im Film. Im Oktober 2025 erscheint sein Buch Gewalt als Bild. Die Bilder vom 7. Oktober im Spiegel der visuellen Erinnerung an die Shoah im Neofelis Verlag. 

Ein Mann mit kurzen Haaren, Brille und gelber Schleife am Revers seines Sakkos steht vor einer Leinwand und spricht in ein Mikrofon.

Tobias Ebbrecht-Hartmann; Foto: Bernd Wannenmacher

Annette Vowinckel

Prof. Dr. Annette Vowinckel ist Leiterin der Abteilung Medien- und Informationsgesellschaft am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Sie gab gemeinsam mit Rebekka Grossmann in Zeitgeschichte online (7. Oktober 2024) Die Welt aus den Fugen. Geschichte und Gegenwart des 7. Oktobers 2023 heraus. 2016 erschien ihr Buch Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert im Wallstein Verlag.

Eine Frau mit zusammengebundenen Haaren und in dunkelblauer Bluse steht vor einer hellen Betonwand und blickt geradeaus in die Kamera.

Annette Vowinckel; Foto: Gerd Illing

Was, wann, wo?

  • WannSo, 5. Okt 2025, 16 Uhr
  • Dauer90 Minuten
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    6 €, erm. 3 € – die Anmeldung ist in Kürze über den Ticket-Shop möglich

  • Sprache Deutsch

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt