Corona-Hinweise

Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist in allen Bereichen des Museums verpflichtend; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff.
Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin
Um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir Sie, die folgenden Hygienemaßnahmen im gesamten Publikumsbereich einzuhalten:
Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist in allen Bereichen des Museums verpflichtend. Ausgenommen sind Kinder bis sechs Jahren. Wenn Sie bei Veranstaltungen oder im Café einen Sitzplatz eingenommen haben, können Sie den Mund-Nasenschutz abnehmen. Auch im Museumsgarten und im Garten der Diaspora empfehlen wir das Tragen des Mund-Nasenschutzes. Bitte denken Sie daran, Ihre Maske mitzubringen.
Halten Sie bitte einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Besucher*innen und Museumsmitarbeiter*innen ein. An einigen engen Stellen im Museum wird gesondert darauf hingewiesen.
Waschen Sie bitte regelmäßig und gründlich Ihre Hände.
Im Publikumsbereich befinden sich in regelmäßigen Abständen Desinfektionsstationen, die über ein Pedal zu bedienen sind. Bitte verzichten Sie in den Ausstellungsbereichen auf den Gebrauch eigener Desinfektionsmittel, um Objekte und Einbauten nicht zu beeinträchtigen.
Zahlen Sie an der Museumskasse, im Café und im Shop nach Möglichkeit bargeldlos. Akzeptiert wird die EC-Karte sowie alle gängigen Kreditkarten. Da die Besucherzahl im Museum eingeschränkt ist, erwerben Sie bitte vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster.
Auch wenn Sie den Mund- und Nasenschutz tragen: Bitte niesen und husten Sie nicht in die Hände, sondern in die Armbeuge.
Nutzen Sie zum Bedienen der interaktiven Angebote in der Dauerausstellung bitte einen Touchpen, den Sie bei Bedarf kostenfrei im Museumsfoyer erhalten. Die taktilen Museumspläne und die wenigen Stationen, die nur mit den Händen zu nutzen sind, werden mehrmals am Tag gereinigt und desinfiziert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Tickets für Veranstaltungen ausschließlich in unserem Ticket-Shop erwerben können.
Planen Sie beim Besuch einer Veranstaltung im Vorfeld mehr Zeit ein, da es aufgrund der regulären Sicherheitsbestimmungen und der Hygienemaßnahmen zu zeitlicher Verzögerung kommen kann.
Um während Ihres Gruppenbesuchs Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir Sie folgende Maßnahmen für Gruppen einzuhalten:
- Jede Gruppe hat ein Zeitfenster von 15 Minuten vor Programmbeginn für den Einlass. Wir bitten Sie, pünktlich im Museum zu sein.
- Bringen Sie eigene Kopfhörer mit.
- Nennen Sie uns bei Eintritt ins Museum die Anzahl der Teilnehmenden.
- Gruppenbesuche sind vorerst nur Montag bis Freitag mit Startzeiten zwischen 10 und 12 Uhr möglich.
- Damit wir Ihren Terminwunsch erfüllen können, empfehlen wir eine Anmeldung vier bis sechs Wochen vor dem Termin.
Bitte verzichten Sie auf den Museumsbesuch, sollten Sie Erkältungssymptome aufweisen oder sich krank fühlen.
Öffnungszeiten
Aktuelle Hinweise
Derzeit sind das Jüdische Museum Berlin, die Bibliothek, das Archiv und der Museumsshop sowie das Museumscafé aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.
Bis auf Weiteres geschlossen
Täglich | 10–19 Uhr |
Letzter Einlass | 18 Uhr |
Der Zugang zu allen Ausstellungen erfolgt über den Eingang im Altbau. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Museums derzeit nur mit einem Zeitfenster-Ticket möglich ist, das Sie vor Ihrem Besuch online erwerben müssen.
Di, 7. Sep 2021 (Rosch ha-Schana) | geschlossen |
Mi, 8. Sep 2021 (Rosch ha-Schana) | geschlossen |
Do, 16. Sep 2021 (Jom Kippur) | geschlossen |
Fr, 24. Dez 2021 (Heiligabend) | geschlossen |
Mo–Fr | 13–17 Uhr |
Die W. Michael Blumenthal Akademie befindet sich auf der dem Libeskind-Bau gegenüberliegenden Straßenseite.
Mo–Fr | 13–17 Uhr |
An Berliner Feiertagen sowie Schließtagen des Museums (s.o.) geschlossen.
Der Lesesaal von Archiv und Bibliothek befindet sich in der W. Michael Blumenthal Akademie auf der dem Libeskind-Bau gegenüberliegenden Straßenseite.
Die Vorlage von Archiv- und/oder Bibliotheksmaterial ist unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Regelungen im Umgang mit dem Corona-Virus möglich. Bitte richten Sie Ihre Anfrage vorab an archive@jmberlin.de oder bibliothek@jmberlin.de.
Preise
Derzeit sind das Jüdische Museum Berlin, die Bibliothek, das Archiv und der Museumsshop sowie das Museumscafé aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.
Bitte buchen Sie Tickets für ein bestimmtes Zeitfenster, für öffentliche Führungen oder für Veranstaltungen vorab online. Der Vorverkauf für Museumstickets startet immer zehn Tage vor dem jeweiligen Datum.
Freier Eintritt
Unsere Dauerausstellung sowie weitere Ausstellungsbereiche sind mit Ausnahme von Wechselausstellungen kostenfrei. Buchen Sie auch für unsere kostenfreien Angebote ein Zeitfensterticket in unserem Online-Shop.
Eintritt Wechselausstellungen
Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Weitere Informationen können Sie unserer Preisliste entnehmen.
Alle Preise, Ermäßigungen und Angebotspakete im Überblick
Regulär | 8 € |
Ermäßigt (für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis) |
3 € |
| frei |
Museumspass Eintritt zu 50 Berliner Museen an drei aufeinanderfolgenden Tagen |
29 €, erm. 14,50 € |
Eintritt mit Berlin Welcome Card | 6 €, erm. 2,25 € |
Leihgebühr Sprachen: Deutsch und Englisch |
3 € |
Themenführungen | 3 € |
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass bei Führungen in Wechselausstellungen im Altbau der Eintritt für die Teilnehmer*innen zusätzlich anfällt.
Alle Termine der Führungen für Individualbesucher*innen finden Sie auf der Seite Führungen im Überblick oder in unserem Veranstaltungskalender
Inhaber eines Tickets zur Berlinischen Galerie (zur Website der Berlinischen Galerie: www.berlinischegalerie.de) erhalten am Tag des Erwerbs und an den zwei darauffolgenden Öffnungstagen ermäßigten Eintritt in die Ausstellungen im Jüdischen Museum Berlin.
Das Angebot gilt auch umgekehrt.
Führungen können mit einer Dauer von 60, 90 oder 120 Minuten gebucht werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt. Eine Anmeldung ist erforderlich! |
|
Gruppen regulär | 60 Minuten: 60 € 90 Minuten: 70 € 120 Minuten: 90 € |
Azubi- und Studierendengruppen | 60 Minuten: 30 € 90 Minuten: 35 € 120 Minuten: 45 € |
Schulgruppen | 60 Minuten: 30 € 90 Minuten: 35 € 120 Minuten: 45 € |
Gruppen mit Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) | 60 Minuten: 30 € 90 Minuten: 35 € 120 Minuten: 45 € |
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Führungen in Wechselausstellungen im Altbau der Eintritt für die Teilnehmer*innen zusätzlich anfällt. Bei Führungen für Azubi- und Studierendengruppen, Schulgruppen und Empfänger*innen von Transferleistungen sind zwei Begleitpersonen pro Gruppe frei.
Hinweis Eine Stornogebühr wird fällig, wenn die Führung nicht spätestens 5 Arbeitstage vor dem gebuchten Termin storniert wird. |
|
Stornogebühr für reguläre Führungen | 60 Minuten: 60 € 90 Minuten: 70 € 120 Minuten: 90 € |
Stornogebühr für Schüler-, Azubi-, Studierendengruppen, Empfänger von Transferleistungen | 60 Minuten: 30 € 90 Minuten: 35 € 120 Minuten: 45 € |
Bitte erfragen Sie den Preis für das gewünschte Angebot bei unserem Buchungsbüro. | T +49 (0)30 259 93 305 visit@jmberlin.de |
Gruppengröße (zwei begleitende Lehrkräfte oder Betreuer*innen erhalten freien Eintritt) |
max. 15 Personen |
Gruppengröße für Führungen | max. 8 Personen. |
Kosten für Teilnehmer*innen | regulärer/erm./freier Eintritt (gegen Nachweis) für Führungen in Wechselausstellungen im Alltbau |
Externe Guides | 15 € Lizenzbetrag pro Gruppe |
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie müssen Sie als Gruppe oder Schulklasse vor Ihrem Besuch eine Führung oder einen Workshop buchen. Sie können uns auch mit einem eigenen Guide (Lizenzführung) besuchen. Unangemeldete Gruppen müssen sich auf die Zeitfenster aufteilen, die für Individualbesucher*innen zur Verfügung stehen. Bei hohem Besucheraufkommen können unangemeldete Gruppen abgewiesen werden.
Anfahrt
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
U-Bahn U1, U6 | Hallesches Tor |
U-Bahn U6 | Kochstraße |
Bus 248 | Jüdisches Museum |
Bus M29 | Lindenstraße/Ecke Oranienstraße |
Bus 41 | Zossener Brücke |
Öffentliche Parkplätze
In eingeschränktem Umfang ist kostenloses Parken auf den Straßen in der Umgebung möglich.
Benutzen Sie am besten öffentliche Verkehrsmittel.
Direkt vor dem Museum darf leider nicht geparkt oder gehalten werden.
Busparkplätze
Es stehen ca. 6 Busparkplätze auf der dem Libeskind-Bau gegenüberliegenden Seite der Lindenstraße zur Verfügung (nicht reservierbar).
Behindertenparkplätze
In der Nähe des Eingangs zum Jüdischen Musem Berlin befinden sich zwei Behindertenparkplätze.
Kontakt
Allgemeine Anfrage stellen oder Fragen/Feedback zum Besuch des Museums

Besucherservice
T +49 (0)30 259 93 300
besucherservice@jmberlin.de
Führungen und Workshops
T +49 (0)30 259 93 305
visit@jmberlin.de
Öffentliche Führungen und Veranstaltungen
Die genauen Termine und Informationen zu öffentlichen Führungen und alle Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen finden regelmäßig statt. Buchen Sie Tickets für öffentliche Führungen online.
Neben den Ausstellungen erwartet Sie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm im Jüdischen Museum Berlin – Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Konzerte, Gespräche und vieles mehr.
Die genauen Termine und Informationen für öffentliche Führungen und alle Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Bitte beachten Sie, dass Sie Tickets für Veranstaltungen ausschließlich in unserem Ticket-Shop erwerben können.
Planen Sie beim Besuch einer Veranstaltung im Vorfeld mehr Zeit ein, da es aufgrund der regulären Sicherheitsbestimmungen und der Hygienemaßnahmen zu zeitlicher Verzögerung kommen kann.
Angebote für Gruppen
Alle Infos zu Führungen und Workshops auf einen Blick

Führungen und Workshops für Schüler*innen, Studierende und Erwachsene und in vielen Sprachen können Sie individuell buchen. Wir finden das passende Angebot für Ihren Themenwunsch. Bitte melden Sie Gruppen unbedingt an, nur so können wir den Zugang zur gewünschten Zeit garantieren.
Buchen Sie einfach online oder rufen Sie uns an! Alle Infos auf einen Blick
Vor Ort
Essen & Trinken
Derzeit sind das Jüdische Museum Berlin, die Bibliothek, das Archiv und der Museumsshop sowie das Museumscafé aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.

Unser Museumscafé von eßkultur bietet wechselnde Mittagsangebote, herzhaften Hummus, hausgemachte Kuchen, leckeren Kaffee und erfrischende Kaltgetränke.
Genießen Sie Ihre Pause im Café, im Glashof oder bei schönem Wetter im Museumsgarten.
Öffnungszeiten
10–18 Uhr
Warme Küche
12–15 Uhr
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
T +49 (0)30 68 08 93 44
info@esskultur-berlin.de
Garten
Derzeit sind das Jüdische Museum Berlin, die Bibliothek, das Archiv und der Museumsshop sowie das Museumscafé aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.
Hinter dem Museum öffnet sich ein weitläufiger Garten. Hier können Sie im Liegestuhl entspannen, den Blick auf die Libeskind-Architektur genießen und für einen Moment die Großstadt vergessen. Und das auch ohne Museumsticket. Mehr Infos
Die W. Michael Blumenthal Akademie beherbergt eine Indoor-Garten-Skulptur, den Garten der Diaspora. Zugang ohne Museumsticket während der Öffnungszeiten der Akademie.


Museumsshop
Derzeit sind das Jüdische Museum Berlin, die Bibliothek, das Archiv und der Museumsshop sowie das Museumscafé aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.

Museumshop im Jüdischen Museums Berlin; CEDON
Geschenke, eigens entwickelte Souvenirs, ein umfangreiches Literaturangebot sowie Judaica und Feiertagsbedarf wie Chanukka-Kerzen bietet der Museumsshop von CEDON. Dort können Sie außerdem alle Publikationen des Museums erwerben.
Öffnungszeiten:
11–19 Uhr
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
T +49 (0)30 252 93 171
jmb@cedon.de
Raumvermietung
Kontakt
Fanny Rothe
T +49 (0)30 25 993 569
F +49 (0)30 25 993 432
events@jmberlin.de
Nicht nur inhaltlich, auch architektonisch setzt unser Museum Maßstäbe. Das von Daniel Libeskind entworfene Museumsgebäude reflektiert die Geschichte der jüdischen Kultur in Deutschland. Es bildet einen spannungsreichen Kontrapunkt zum barocken Altbau. Neben Ausstellungsflächen beherbergt dieser auch verschiedene Veranstaltungsräume, die vielseitige Möglichkeiten zur Durchführung Ihres Events bieten: von Empfängen im handverlesenen Kreis bis hin zum Galadinner mit mehreren hundert Gästen im Glashof.

