Auch wenn derzeit kein Besuch in Archiv und Bibliothek möglich ist, unterstützen wir Sie gerne, soweit möglich, bei Ihren Recherchen.
Die Bestände unseres Archivs und unserer Bibliothek können Sie im Lesesaal einsehen. Er befindet sich in der W. Michael Blumenthal Akademie gegenüber dem Museum.

Ort
W. M. Blumenthal Akademie, Lesesaal
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Online-Kataloge
Welche Bücher, Zeitschriften, Dokumente und anderen Medien Sie im Lesesaal einsehen können, erfahren Sie im Online-Katalog unserer Bibliothek.
Auch einen Teil der Bestände des Leo Baeck Institute (Suche unter „Our Catalog“ auf www.lbi.org) und der Wiener Library (www.wienerlibrary.co.uk/Collections) finden Sie bei uns. Bei den einzelnen Einträgen ist jeweils verzeichnet, ob diese auch auf Mikrofilm in unserem Lesesaal vorhanden sind.
Lesesaal: Lageplan und Infoflyer
Download (PDF / 1.58 MB / deutsch / nicht barrierefrei)Freihandbereich und Bestellungen aus dem Depot
Der Freihandbereich unserer Bibliothek mit über 20.000 Büchern ist öffentlich zugänglich. Bestände, die im Bibliothekskatalog mit dem Standort Rara-Bibliothek, Rara-Depot oder Depot gekennzeichnet sind, müssen vorher bestellt werden. Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular. Die Bereitstellung erfolgt am nächsten Tag ab 15 Uhr, bei Bestellungen vor 12 Uhr am selben Tag ab 15 Uhr.

Unser Lesesaal in der W. Michael Blumenthal Akademie; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
So erreichen Sie uns:
Lesesaal
T +49 (0)30 259 93 560
bibliothek@jmberlin.de
Die Mitarbeiter*innen unseres Archivs geben gerne Auskunft über die etwa 1.700 Nachlässe in ihrer Sammlung. Für Bestellungen aus den Archivbeständen nehmen Sie bitte zunächst Kontakt auf. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu unserem Archiv sowie zu den dort beherbergten Dependancen des Leo Baeck Institute und der WienerLibrary.
So erreichen Sie uns:
Archiv
T +49 (0)30 259 93 318
archive@jmberlin.de
Technische Ausstattung und Datenbanken
Der Lesesaal verfügt über eine Medienstation für DVD und VHS, zwei Readerprinter für Mikrofilm und -fiche sowie über einen Buchscanner. An den Computerarbeitsplätzen können Sie in lizensierten digitalen Nachschlagewerken, Zeitschriften und Datenbanken wie der Encyclopaedia Judaica recherchieren.
Sowohl Institutionen als auch Privatpersonen können sich für Datenbanken anmelden, die unter einer Nationallizenz der DFG stehen. Über diese Lizenz haben Sie in unserem Lesesaal Zugang zu:
Weitere Volltextdatenbanken sind frei im Internet zugänglich. Wir haben verschiedene Link-Empfehlungen auf unserer Website für Sie zusammengestellt, unter anderem zu digitalisierten Zeitschriften und zu anderen Online-Ressourcen für die Recherche zu jüdischen Themen.
Um Rara-Bestände der Bibliothek und Dokumente aus unserem Archiv zu nutzen, können Sie sich hier anmelden:
Teilen, Newsletter, Feedback
Benutzungsordnung
für Archiv und Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
Informationen
Systematik unserer Bibliothek
Informationen
Gebühren im Lesesaal
Folgende Kosten fallen für Scans, Kopien oder Ausdrucke an.
Informationen
Unsere Sammlungen durchsuchen
Ausgewählte Sammlungsbestände online erforschen
Online-Sammlungen