Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.
Unsere Bibliothek
Bücher, Filme und mehr zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte

Bibliothek
Unsere Bibliothek ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit ca. 65.000 Medien. Neben Primär- und Forschungsliteratur zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie verfügt unsere Bibliothek über historische Zeitschriftenbestände, aktuelle Periodika und audiovisuelle Medien.
Sie können den Bestand über unseren OPAC online recherchieren und im Lesesaal einsehen (weitere Informationen und Öffnungszeiten auf unserer Website).
Von den ersten Erwerbungen zur öffentlichen Museumsbibliothek
Die Anfänge der Bibliothek gehen auf die 1975 als gemeinnütziger Verein gegründete Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin zurück, deren Erste Erwerbungen und Stiftungen für das künftige Jüdische Museum 1978 im Berlin Museum gezeigt wurden. Dazu gehörten Erstausgaben der Übersetzung der Psalmen (1783) und der Morgenstunden (1785) von Moses Mendelssohn. Eine der ersten bedeutenden Schenkungen an die Jüdische Abteilung des Berlin Museums war die Stiftung John F. und Hertha Oppenheimer mit Publikationen des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.
Die Bücher der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums sind 1999 in die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin übergegangen. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung 2001 konnten wir einen Lesesaal für externe Besucher*innen einrichten und unsere Bestände in einem Online-Katalog präsentieren. Seit dem Umzug unserer Bibliothek in das Akademiegebäude im Juli 2013 haben Sie direkten Zugang zu einem umfangreichen Freihandbereich.
Die Bestände unserer Bibliothek wachsen beständig weiter. Beispielsweise konnten wir im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von Dezember 2013 bis Februar 2018 unsere Sammlung im Bereich jüdische Kunst um ca. 3.550 Publikationen erweitern. Mehr zum DFG-Projekt