Direkt zum Inhalt
Helle Räumlichkeit, in der Innenausstattung dominiert durch spitze geometrische Formen im Stil des Libeskind Museumsgebäude mit Bücherregalen und Informationstheke

Unsere Bibliothek

Bücher, Filme und mehr zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte

Unsere Bibliothek ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit ca. 70.000 Medien. Neben Primär- und Forschungsliteratur zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie verfügt unsere Bibliothek über historische Zeitschriftenbestände, aktuelle Periodika und audiovisuelle Medien.

Sie können den Bestand über unseren OPAC online recherchieren und im Lesesaal einsehen (weitere Informationen und Öffnungszeiten auf unserer Website).

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Von den ersten Erwerbungen zur öffentlichen Museumsbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek gehen auf die 1975 als gemeinnütziger Verein gegründete Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin zurück, deren Erste Erwerbungen und Stiftungen für das künftige Jüdische Museum 1978 im Berlin Museum gezeigt wurden. Dazu gehörten Erstausgaben der Übersetzung der Psalmen (1783) und der Morgenstunden (1785) von Moses Mendelssohn.

Eine der ersten bedeutenden Schenkungen an die Jüdische Abteilung des Berlin Museums war die Stiftung John F. und Hertha Oppenheimer mit Publikationen des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.

Judaica-Portal

Die Bestände unserer Bibliothek sind auch im Judaica-Portal Berlin-Brandenburg vertreten.
Recherchieren auf dem Judaica-Portal

Zeitschriftendaten­bank (ZDB)

Unsere Periodika finden Sie zudem auch über die ZDB als übergreifende Recherchemöglichkeit zu Zeitschriften, Zeitungen und Datenbanken in deutschen und österreichischen Bibliotheken.
Recherchieren in der ZDB

A row of desks, some equipped with desktops, stand in a room flanked by bookshelves. A passageway opens to the library area.

Arbeitsplätze im Lesesaal von Archiv und Bibliothek; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Die Bücher der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums sind 1999 in die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin übergegangen. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung 2001 konnten wir einen Lesesaal für externe Besucher*innen einrichten und unsere Bestände in einem Online-Katalog präsentieren. Seit dem Umzug unserer Bibliothek in das Akademiegebäude im Juli 2013 haben Sie direkten Zugang zu einem umfangreichen Freihandbereich.

Die Bestände unserer Bibliothek wachsen beständig weiter. Beispielsweise konnten wir im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von Dezember 2013 bis Februar 2018 unsere Sammlung im Bereich jüdische Kunst um ca. 3.550 Publikationen erweitern. Mehr zum DFG-Projekt

Berlin Museum

Das stadt- und kulturgeschichtliche Museum existierte von 1962 bis 1995 und war im Kollegienhaus in der Lindenstraße 14 untergebracht, das heute zum Jüdischen Museum Berlin gehört.
Mehr bei Wikipedia

AG Jüdische Sammlungen

Unser Museum nimmt regelmäßig an den Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen teil.
juedische-sammlungen.de

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

Unsere Digitalisate sind auch über die DDB zugänglich.
deutsche-digitale-bibliothek.de

Ansprechpartnerin

Monika Sommerer
T +49 (0)30 259 93 564
m.sommerer@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?

Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.

Zur ausführlichen Antwort

Kann ich Bücher aus der Bibliothek ausleihen?

Wir leihen keine Bücher aus. Sie können unsere Bestände nur im Lesesaal einsehen.

Zur ausführlichen Antwort

Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?

Die Ansprechpartnerinnen für Foto-Reproduktionen sind Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (T +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de). Leihanfragen müssen mindestens sechs Monate im Voraus gestellt werden. Für Nachfragen zur organisatorischen Abwicklung wenden Sie sich bitte an Katrin Strube (T +49 (0)30 259 93 417, E-Mail: k.strube@jmberlin.de).

Zur ausführlichen Antwort

Wie kann ich dem Museum Objekte, Fotos oder Dokumente stiften?

Wenn Sie das Jüdische Museum Berlin unterstützen möchten und glauben, Material zu besitzen, das für uns interessant sein könnte, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zur ausführlichen Antwort

Teilen, Newsletter, Feedback