Unsere Bibliothek ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit ca. 65.000 Medien. Neben Primär- und Forschungsliteratur zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie verfügt unsere Bibliothek über historische Zeitschriftenbestände, aktuelle Periodika und audiovisuelle Medien.
Sie können den Bestand über unseren OPAC online recherchieren und im Lesesaal einsehen (weitere Informationen und Öffnungszeiten auf unserer Website).

Ort
W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Von den ersten Erwerbungen zur öffentlichen Museumsbibliothek
Die Anfänge der Bibliothek gehen auf die 1975 als gemeinnütziger Verein gegründete Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin zurück, deren Erste Erwerbungen und Stiftungen für das künftige Jüdische Museum 1978 im Berlin Museum gezeigt wurden. Dazu gehörten Erstausgaben der Übersetzung der Psalmen (1783) und der Morgenstunden (1785) von Moses Mendelssohn.
Eine der ersten bedeutenden Schenkungen an die Jüdische Abteilung des Berlin Museums war die Stiftung John F. und Hertha Oppenheimer mit Publikationen des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.

Arbeitsplätze im Lesesaal von Archiv und Bibliothek; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Die Bücher der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums sind 1999 in die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin übergegangen. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung 2001 konnten wir einen Lesesaal für externe Besucher*innen einrichten und unsere Bestände in einem Online-Katalog präsentieren. Seit dem Umzug unserer Bibliothek in das Akademiegebäude im Juli 2013 haben Sie direkten Zugang zu einem umfangreichen Freihandbereich.
Die Bestände unserer Bibliothek wachsen beständig weiter. Beispielsweise konnten wir im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von Dezember 2013 bis Februar 2018 unsere Sammlung im Bereich jüdische Kunst um ca. 3.550 Publikationen erweitern. Mehr zum DFG-Projekt
Ansprechpartnerin
Ulrike Sonnemann
Leiterin Bibliothek
T +49 (0)30 259 93 564
u.sonnemann@jmberlin.de
Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Teilen, Newsletter, Feedback
Online-Katalog der Bibliothek
OPAC
Lesesaal
Öffnungszeiten, Schließtage, Ausstattung, Kataloge, Datenbanken und weitere Informationen
Informationen

Lesezeit für Kinder
In Vorlesevideos zeigen wir alte Schätze aus unserer Bibliothek, die noch heute verzaubern!
Online-Lesungen
2020

Digitalisierung von Buchbeständen
Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches (1924–1937)
Projekt
2016

DFG-Projekt unserer Bibliothek
Bestandsergänzung und Tiefenerschließung zur jüdischen Kunst
Projekt
2013–2018
Einsicht von Rara-Beständen
Online-Anmeldung, wenn Sie die Rara-Bestände der Bibliothek nutzen wollen.
Anmeldeformular
Benutzungsordnung
für Archiv und Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
Informationen
Systematik unserer Bibliothek
Informationen

HörMahl: Feinkost für die Ohren
Zu Gast bei Julie Elias
Podcast
15. Mär 2021
Die Artur-Brauner-Sammlung
21 Filme, die Sie in unserem Lesesaal ansehen können
Alles über ...
Digitalisate: Bücher online lesen (4)
Spezialsammlungen: Zur jüdischen Kunst und Kultur (5)
Ausgewählte Objekte: Bibliothek (2)
Unsere Bibliothek als Ort der Begegnung
Artikel von Ulrike Sonnemann im JMB Journal Nr. 13, S. 36/37
JMB Journal
2015

Unsere Sammlungen
Sammlungsschwerpunkte und Sammlungsgebiete
Alles über ...

Bambi und die Relativitätstheorie
Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis: Die Sammlung George Warburg unserer Bibliothek
Ausstellung
7. Mai bis 15. Sep 2013

Im fremden Land
Publikationen aus den Lagern für Displaced Persons
Ausstellung
3. Sep bis 15. Dez 2015
Auf dem Weg zu einer Forschungsbibliothek für jüdische Kunst ...
Unsere Mitarbeiterin Lea Weik berichtet über ihre Erfahrungen mit einem DFG-Projekt
Blog
Die Liebe zu den Katalogen
Unsere Mitarbeiterin Lea Weik im Interview mit dem Kunsthistoriker, Rabbiner und Literatursammler Edward van Voolen
Blog

War denn Goethe auch ein Jude?
Frage des Monats
Die Geschichte unserer Sammlungen
Erste Objekte, Vorläufer, Tradition, gezielter Ausbau und aktuelle Ausrichtung
Informationen

Illustratorinnen aus Israel zu Gast im Museum
Kleine Besucher*innen hatten Gelegenheit, eigene Bilder zu Gedichten und Geschichten zu gestalten.
Familiensonntag
14. Oktober 2018

Auf der Suche nach den neuen Deutschen
Bernhard Jensen führt durch den Lesesaal in der Akademie des Jüdischen Museums
Glosse
2014