Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche, neue Objekte für die Sammlungen oder die nächste Ausstellung – die FREUNDE DES JMB unterstützen das Museum in all seinen Facetten.
Als Mitglied der FREUNDE DES JMB geben Sie dem Museum zusätzlichen Handlungsspielraum und ermöglichen die breite Programmvielfalt. Setzen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft ein Zeichen für ein vielfältiges Miteinander, gegen Antisemitismus und tragen Sie dazu bei, dass diverse jüdische Perspektiven in der Gesellschaft sichtbar sind.
FREUNDE DES JMB
- Auf einen Blick
- Aktuelle Seite: Alle Möglichkeiten, die FREUNDE zu unterstützen
- Im Detail
- Kulturprogramm
- Mitglied werden
- Mitgliedschaft verschenken
- Unternehmensmitgliedschaft
- Spenden
- Preis für Verständigung und Toleranz
- Siehe auch
- Engagement – weitere Möglichkeiten, das JMB zu unterstützen
FREUNDE sind näher dran – am Diskurs und am JMB
Ähnliche Interessen und Ideen, Tatendrang und Neugier verbinden die FREUNDE untereinander und mit dem JMB.
Gemeinsam…
- blicken die FREUNDE in den Entstehungsprozess der nächsten Ausstellung, ins Depot oder die Werkstätten.
- begegnen sie jüdischer Geschichte und gegenwärtigen jüdischen Lebensrealitäten in Deutschland.
- entdecken sie alte und neue Orte des deutsch-jüdischen Zusammenlebens.
- besuchen sie Kulturveranstaltungen in und um Berlin, machen Tagesausflüge und reisen zu internationalen Kulturereignissen, über Genres und Sparten hinweg.
Ausgewählte Förderprojekte

ANOHA – die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Die Kinderwelt ermutigt Klein und Groß anhand der Geschichte aus der Tora über Noahs Arche und die Sintflut, Zukunftsbilder zu entwickeln und gemeinsam neue Wege für ein besseres Handeln zu erschließen. Als Experimentier- und Lernort, der für alle kostenfrei zugänglich ist, fördert ANOHA Bildungschancen und stärkt die gesellschaftliche Teilhabe.

Chanukka-Leuchter von Ludwig Wolpert – eines der ersten Stücke moderner Judaica
Der aus Messing gegossen und patiniert Leuchter ist 34 cm hoch und 38 cm breit und wurde 1924 in Frankfurt am Main gefertigt. Mit der Unterstützung der Freunde konnte das Jüdische Museum Berlin 2021 diesen erwerben.

Yael Bartana, Malka Germania (Filmstill), 2021, dreikanalige Video- und Audioinstallation, 43 Min.
Mit der Ausstellung zeigte das Jüdische Museum Berlin 2021 die erste umfassende Werkschau der Künstlerin Yael Bartana. Sie untersuchte das erlösende Potenzial der Kunst und unserer Vorstellungskraft.

Jewish Places – die interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland
Die Website bildet eine Schnittstelle zwischen breiter Öffentlichkeit und Wissenschaft. Sie ermöglicht sowohl einen fachlichen Austausch zur jüdischen Geschichte in Deutschland als auch eine Vermittlung von Forschungsergebnissen an die Gesellschaft.

Lovis Corinths Porträt von Charlotte Berend, Gemälde mit versteckter Botschaft
Mit Unterstützung der Freunde konnte das Jüdische Museum Berlin dieses Porträt mit einer versteckten Widmung des Malers an seine Geliebte ankaufen.

DAGESH – jüdische Kunst im Kontext
Seit 2021 vergeben das Jüdische Museum Berlin und DAGESH den DAGESH-Kunstpreis an junge Künstler*innen oder Künstler*innengruppen, die sich mit jüdischen Gegenwartspositionen und -erfahrungen sowie mit Fragen zur Gestaltung eines gesellschaftlichen Wandels auseinandersetzen.

Die W. Michael Blumenthal Akademie, Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven
Die Akademie begleitet und ergänzt das Programm des Jüdischen Museums und hat zum Ziel, jüdische Kultur und Geschichte in Deutschland aus einem breiten Panorama von Perspektiven zu reflektieren und in ihrer Verflechtung und Begegnung mit anderen Kulturen zu verstehen.

A wie Jüdisch – in 22 Buchstaben durch die Gegenwart
Musik und Jugendkultur, Erinnerung und Traditionen, Sprachen und Heimat: Die Ausstellung A wie Jüdisch beleuchtete in zweiundzwanzig Impressionen deutschen Alltag von säkularen oder religiösen, alteingesessenen oder gerade in Deutschland angekommenen Jüdinnen*Juden.
FREUNDE werden
Als Freund*in unterstützen Sie das Museum langfristig und nachhaltig – und investieren so in die Zukunft des JMB. Gemeinsam mit anderen FREUNDEN erkunden Sie neue wie alte Facetten des deutsch-jüdischen Zusammenlebens und erleben das JMB hautnah.
Mitgliedschaft verschenken
Als Freund*in unterstützen Sie das Museum langfristig und nachhaltig – und investieren so in die Zukunft des JMB. Gemeinsam mit anderen FREUNDEN erkunden Sie neue wie alte Facetten des deutsch-jüdischen Zusammenlebens und erleben das JMB hautnah.
Mitgliedschaft verschenken
Kulturprogramm für FREUNDE entdecken
Für das JMB spenden
Unterstützen Sie das Museum mit Ihrer Spende. Diese hilft bei der Umsetzung von Projekten und Ausstellungen, ermöglicht Sammlungsankäufe, Restaurierungen und die Weiterentwicklung der Bildungsprogramme. Alle eingenommenen Spenden fließen dem Vereinszweck folgend direkt und ausschließlich in die Programme des JMB. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, ob regelmäßig oder einmalig, zählt und ermöglicht den FREUNDEN, das Museum auch in Zukunft dauerhaft zu fördern.
Spendenkonto der FREUNDE DES JMB
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e. V.
IBAN: DE34 1007 0000 0501 8494 00
BIC: DEUTDEBBXXX
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung zusenden können.
Vielen Dank, dass Sie gemeinsam mit den FREUNDEN das JMB fördern!
Als Unternehmen Mitglied werden
Auch Unternehmen und unternehmensnahe Stiftungen können Teil der FREUNDE DES JMB werden. Mit einer Mitgliedschaft fördern sie die Arbeit des Museums in größerem Umfang und setzen ein klares Zeichen für Toleranz und Respekt.
Sybille Svoboda und Maxim Ehrlich, FREUNDE DES JMB seit 2010
Über den Förderverein
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e.V. – oder kurz: Die FREUNDE DES JMB – unterstützen das Jüdische Museum Berlin seit seiner Gründung vor über 20 Jahren. Untereinander bilden die FREUNDE ein aktives Netzwerk, aus dem ein Forum für neue Begegnungen, Impulse und Perspektiven gewachsen ist. Gemeinsam machen sie sich stark für ein tolerantes Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dem JMB geben die FREUNDE in vielerlei Hinsicht Rückhalt – finanziell, ideell, und mit helfenden Händen vor Ort. Sie stehen dem Haus zur Seite und bieten eine Stütze, wo sie nötig ist. Sie sind da – wie Freunde füreinander da sind. So fördern die FREUNDE die Mission des Museums: die Werte einer offenen und toleranten Gesellschaft anschaulich zu vermitteln.
Die FREUNDE erweitern mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden den Handlungsspielraum des Museums:
- Sie stärken das strategische Ziel, das Museums als zentrale Plattform im digitalen Raum für jüdische Kultur in Deutschland zu etablieren.
- Sie fördern eine umfassende Bildungsarbeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
- Sie ermöglichen spannende Wechselausstellungen, eine neue Dauerausstellung und sogar neue Gebäude, wie die Akademie oder die Kinderwelt ANOHA
- Sie finanzieren den Ankauf von Kunstwerken, Objekten und Fotografien der jüdischen Alltagskultur und Religionsausübung. Mit dem Erwerbungsfonds für zeitgenössische Kunst stärken die FREUNDE aktuelle künstlerische Positionen.
- Sie helfen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zu entwickeln.
- Sie unterstützen bei der Aufgabe, die Bestände zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Damit verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Ihr Mitgliedsbeitrag und jede zusätzliche Spende sind damit steuerlich absetzbar.
Freundschaft mit Wirkung
In über 20 Jahren konnten die FREUNDE viele unterschiedliche Projekte des JMB unterstützen – für Kinder, Jugendliche, Familien, Lehrkräfte und für das Fachpublikum, vom kleinen Workshop bis zur Veranstaltungsreihe, vom Ankauf einzelner Fotografien bis zur großen Ausstellung.
Walter Kuna, Vorsitzender des Vorstands
Kontakt
DIE FREUNDE DES JMB
T +49 (0)30 259 93 436
freunde@jmberlin.de
Geschäftsführerin
Johanna Brandt
T +49 (0)30 259 93 553
j.brandt@jmberlin.de
Marketing und Fundraising
Stella Di Leo
T +49 (0)30 25993-317
s.dileo@jmberlin.de
Mitgliederbetreuung und Kulturprogramm
Maria Rudolfer
T +49 (0)30 259 93 471
m.rudolfer@jmberlin.de
Der Vorstand
- Prof. Dr. W. Michael Blumenthal (Ehrenvorsitzender)
- Dr. Walter Kuna (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Klaus Mangold (Stellv. Vorsitzender)
- Burkhard Ischler (Schatzmeister)
- Hetty Berg
- Sabine Haack
- Cedrik Neike
- Julian Teicke