„Geschichten erzählen mit Objekten“ ist ein Leitgedanke unserer Sammeltätigkeit auf allen Gebieten. Dies kann durch herausragende Einzelstücke geschehen ebenso wie durch Ensembles aus unterschiedlichen Objekten, Bildern, Kunstwerken und Dokumenten. So zeigen wir das Leben der deutschen Jüdinnen*Juden und der Jüdinnen*Juden in Deutschland.
Sammlungsobjekte
Zurzeit umfassen unsere Sammlungen etwa 9.500 Kunstwerke, 1.000 Objekte der Angewandten Kunst, 1.500 des religiösen Gebrauchs sowie 4.500 Objekte der Alltagskultur, 24.000 Fotografien und über 1.700 Konvolute des Archivs sowie die historischen Bestände der Bibliothek mit circa 11.000 Bänden.
Die Sammlungsobjekte dienen dazu, jüdische Kultur und Geschichte auf anschauliche Weise zu vermitteln, Material für die Forschung zur Verfügung zu stellen und nicht zuletzt das Andenken an die Menschen zu bewahren, deren Geschichten sie erzählen.
Familiensammlungen
Ein Herzstück unserer Sammlung sind die Nachlässe von Familien. Sie enthalten alle Arten von Bildern, Gegenständen und Schriftstücken. Zusammen zeigen sie ein lebendiges Bild vom privaten, beruflichen und religiösen Leben. Die Familiensammlungen wurden durch Verfolgung und Emigration hinweg bewahrt und dem Museum von Nachkommen aus aller Welt geschenkt.
Historische Schwerpunkte
Die meisten Objekte unserer Sammlungen stammen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie dokumentieren die bürgerliche Lebenswelt und die Moderne sowie Verfolgungs- und Emigrationserfahrungen. Berlin ist dabei ein Schwerpunkt, doch suchen wir als Jüdisches Museum der Bundesrepublik auch Objekte aus anderen Regionen, aus anderen Epochen und zu anderen Themen.
Unser besonderes Interesse beim Ausbau der Sammlung in den nächsten Jahren gilt der Zeit nach 1945 bis in die Gegenwart. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, die Sammlung durch interessante Objekte zu erweitern. Machen Sie uns ein Angebot oder spenden Sie an den Förderverein.

Detail aus Living Room 1 von Maya Zack. Die computergenerierten Visualisierungen der Serie Living Room (2009) basieren auf erzählten Erinnerungen und zeigen das Wohnzimmer einer jüdischen Familie der 1930er-Jahre; Jüdisches Museum Berlin.
Ansprechpartnerin
Inka Bertz
Kuratorin für Kunst
T +49 (0)30 259 93 414
i.bertz@jmberlin.de
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Wie kann ich dem Museum Objekte, Fotos oder Dokumente stiften?
Wenn Sie das Jüdische Museum Berlin unterstützen möchten und glauben, Material zu besitzen, das für uns interessant sein könnte, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?
Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.
Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?
Die Ansprechpartnerinnen für Foto-Reproduktionen sind Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (T +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de). Leihanfragen müssen mindestens sechs Monate im Voraus gestellt werden. Für Nachfragen zur organisatorischen Abwicklung wenden Sie sich bitte an Katrin Strube (T +49 (0)30 259 93 417, E-Mail: k.strube@jmberlin.de).
Blick hinter die Kulissen: Anekdoten und spannende Funde bei der Arbeit mit unseren Sammlungen (21)
Teilen, Newsletter, Feedback
Unsere Sammlungen durchsuchen
Ausgewählte Sammlungsbestände online erforschen
Online-Sammlungen

Sammlungsgebiet Alltagskultur
Etwa 4.500 Objekte und damit verknüpfte Biografien geben Einblick in jüdische Geschichte
Alles über ...

Sammlungsgebiet Angewandte Kunst
Nicht-rituelle Gegenstände, hergestellt von deutsch-jüdischen Kunsthandwerker*innen oder Firmen
Alles über ...

Sammlungsgebiet Bildende Kunst
Schwerpunkte, Kunstgattungen, Sujets und was die Werke über die jüdische Geschichte aussagen
Alles über ...

Sammlungsgebiet Fotografie
Kunstfotografie, historische Presse- und Familienbilder, Dokumentation der Museumsarbeit
Alles über ...

Sammlungsgebiet Judaica
Circa 1.500 Objekte des religiösen Gebrauchs spiegeln jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart wider.
Alles über ...

Sammlungsgebiet Zeitgeschichte
Seit 2015 sammeln wir gezielt zur Zeit nach 1945
Alles über ...

Das Sammlungsmanagement
Aufgaben und Ansprechpartner*innen hier im Museum
Alles über ...

Archiv
Dokumente über Leben und Schicksal deutscher Jüdinnen*Juden und jüdischer Familien aus Deutschland
Alles über ...

Bibliothek
In unserer Bibliothek haben Sie Zugriff auf über 70.000 Medien, davon sind ca. 20.000 historischer Bibliotheksbestand
Alles über ...

Ihre Geschichten sind uns wichtig!
Sammlungsaufruf „Jüdisch in der DDR“
Sammlungsaufruf
2022

Vom Sammeln und Erzählen
Interview mit Julia Friedrich, Sammlungsdirektorin des Jüdischen Museums Berlin
Interview
2022
Objekte stiften
Nachlässe und Erinnerungsstücke für die Sammlung des Museums
Informationen
Ausgewählte Sammlungsobjekte und Highlights
Auf einen Blick ...
Die Geschichte unserer Sammlungen
Erste Objekte, Vorläufer, Tradition, gezielter Ausbau und aktuelle Ausrichtung
Informationen