Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Jüdischen Museums Berlin.
Auf dieser Seite stellen wir das Museum vor.
Sie finden auch nützliche Informationen,
wenn Sie das Jüdische Museum besuchen wollen.
Außerdem erfahren Sie,
wie Sie sich auf der Internet-Seite zurechtfinden.
Diese Seite ist in 3 Themen-Bereiche unterteilt.
Klicken Sie auf einen dieser 3 Bereiche,
dann kommen Sie direkt zu einem Thema:
1. Das Museum
2. Ihr Besuch
3. Tipps zur Nutzung unserer Internet-Seite
Das Jüdische Museum Berlin wurde 2001 eröffnet.
Es ist das größte jüdische Museum in Europa.
In den Ausstellungen zeigen wir die Geschichte
der deutschen Jüdinnen und Juden
und wie sie heute leben.
Darum geht es auch in der neuen Dauer-Ausstellung.
In unseren Sonder-Ausstellungen zeigen wir
historische Themen, aktuelle Themen und Kunstwerke
von jüdischen Künstlerinnen und Künstlern.
Ein Kunstwerk kann ein gemaltes Bild,
ein Foto oder eine Figur sein.
Es gibt sogar Kunstwerke,
die aus Licht bestehen.
Ein Kunstwerk kann vielfältig sein.
Die Ausstellungen und Veranstaltungen sollen
für alle Menschen zugänglich sein.
Deshalb finden Sie auf dieser Internet-Seite
Informationen zur Barrierefreiheit.
Die Dauer-Ausstellung
Die Dauer-Ausstellung hat den Titel:
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Die Dauer-Ausstellung beginnt mit dem Leben
der ersten jüdischen Menschen,
die sich in Deutschland angesiedelt haben.
Und geht bis in die heutige Zeit.
In der Dauer-Ausstellung geht es auch
um jüdische Kultur und Religion.
Zum Beispiel um diese Themen:
- Wie klingt ein jüdischer Gottesdienst?
- Welche Gegenstände benutzt man zu bestimmten Feiertagen und wozu?
- Wie sieht ein jüdisches Gotteshaus aus?
Die Dauer-Ausstellung ist sehr groß.
Kommen Sie mehrmals ins Museum,
damit Sie die ganze Dauer-Ausstellung ansehen können.
Brauchen Sie eine Pause?
Im Café und im Museums-Garten können Sie entspannen.

Am Beginn der Dauerausstellung steht ein großer Baum aus Holz; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
In der Dauer-Ausstellung gibt es Gemälde,
Filme, Objekte und Stationen,
die zum Mitmachen, Anfassen und Hören einladen.
Unter anderem gibt es Spiele,
eine Foto-Station und einen Raum mit Musik.
Was noch zum Museum gehört
Akademie-Programme
Diese Abteilung des Jüdischen Museums
organisiert Veranstaltungen.
Die Themen dieser Veranstaltungen sind
Migration und Vielfalt.
Außerdem geht es bei den Veranstaltungen darum,
wie wir in Deutschland in Zukunft zusammenleben wollen.
Lesesaal
Der Lesesaal gehört zu unserer Bibliothek
und unserem Archiv.
Im Archiv werden Schriften und andere Medien gesammelt.
Im Lesesaal können Sie Bücher, Zeitschriften,
Dokumente und andere Medien anschauen.
Sammlung
In dieser Abteilung des Jüdischen Museums
werden Objekte gesammelt.
Das sind zum Beispiel:
- Gegenstände
- Bilder
- Kunstwerke
- Dokumente
Alle Objekte passen zum Thema
„Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland“.
Regelmäßig werden bestimmte Objekte
aus der Sammlung im Museum gezeigt.
Führungen und Workshops
Es ist uns wichtig,
dass Sie unsere Ausstellungen verstehen.
Sie können im Museum an Führungen
und Workshops teilnehmen.
Diese Angebote sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Kinder-Museum ANOHA
Bald soll das neue Kinder-Museum eröffnen.
Dieses Angebot ist für Kinder,
die in die Kita oder in die Grundschule gehen.
Das Kinder-Museum erzählt die Geschichte
der Arche Noah aus der Bibel.
150 Spiel-Tiere stehen in der Arche.
Die Arche ist ein Schiff.
In dieses Schiff kann man reingehen.
Dort können die Kinder mit den Spiel-Tieren spielen.

An der Medien-Station Familienalbum können Sie an großen Bildschirmen Objekte aus unserer Sammlung anschauen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Öffnungszeiten
Täglich 10-19 Uhr
Letzter Einlass 18 Uhr
Eintrittspreise
Der Eintritt für die Dauer-Ausstellung
und für die meisten Räume im Museum ist kostenlos.
Nur für Sonder-Ausstellungen im Altbau
müssen Sie Eintritt zahlen:
Regulärer Preis 8 €
Ermäßigter Preis 3 €:
Dieser gilt zum Beispiel für:
- Schülerinnen und Schüler
- Studierende
- Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende
- Arbeitslose (ALG I)
- Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr
Sie müssen einen entsprechenden Nachweis
an der Kasse vorlegen.
Wenn in Ihrem Schwerbehinderten-Ausweis
das Merkzeichen B steht,
dann erhält Ihre Begleit-Person kostenfreien Eintritt.
Alle weiteren Eintritts-Preise stehen
auf der Seite Rund um den Besuch.
Adresse
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
U-Bahn- und Bus-Stationen
Sie erreichen das Museum mit der U-Bahn und mit Bussen.
U-Bahn
- U1, U3, U6: U-Bahn-Station Hallesches Tor,
etwa 500 Meter entfernt - U6: U-Bahn-Station Kochstraße/Checkpoint Charlie,
etwa 600 Meter entfernt
Bus
- 248: Bus-Haltestelle Jüdisches Museum Berlin,
direkt vor dem Museum - M29: Bus-Haltestelle Lindenstraße/Ecke Oranienstraße,
etwa 600 Meter entfernt - M41: Bushaltestelle Zossener Brücke,
etwa 450 Meter entfernt
Ansprechpartner
Wenn Sie vor Ihrem Museums-Besuch Fragen haben,
dann kontaktieren Sie gerne unseren Besucher-Service.
Kontakt:
- Telefon-Nummer: 030 25 99 35 49
- E-Mail-Adresse: besucherservice@jmberlin.de
Wenn Sie im Museum eine Frage haben oder Hilfe brauchen,
dann kommen Sie zu unserem Informations-Tisch
oder sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Diese erkennen Sie an der schwarzen Kleidung
und den bunten Schals.
Infos für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Vor dem Museum und im Museums-Garten
ist der Boden mit großen Steinen gepflastert.
Der Gruppen-Eingang und der Museums-Garten
sind für Personen mit Rollstuhl nicht barrierefrei zugänglich.
Sie können sich mit einem Rollstuhl im Museum bewegen.
Im Gebäude gibt es genügend Rampen und Aufzüge.
Die Wege im Untergeschoss des Neubaus steigen leicht an
und fallen zu den Seiten leicht ab.
Der „Garten des Exils“ ist zu eng für Rollstühle.
Das ist ein Außen-Bereich der Dauer-Ausstellung,
den Sie vom Untergeschoss des Neubaus erreichen.
Das Akademie-Gebäude und das Kinder-Museum
befinden sich auf der anderen Straßenseite vom Museum.
Der Vorplatz dort ist gepflastert.
Fahren Sie Ihren Rollstuhl mit eigener Kraft?
Dann kommen Sie nur schwer
zum Eingang des Akademie-Gebäudes.
Infos für Menschen mit Hör-Einschränkung
und für taube Menschen
Fast alle Videos in unseren Ausstellungen
haben deutsche und englische Untertitel.
Alle Audio-Angebote unseres Audioguides
können Sie im Audioguide auch als Text lesen.
Sie können sich den Audio-Guide auch als App herunterladen.
Diese App bekommen Sie kostenfrei im App Store für iOS
und über den Google Play Store für Android.
Bald haben wir auch eine Seite
mit Videos in Deutscher Gebärdensprache.
Infos für Menschen mit Seh-Einschränkung
und für blinde Menschen
Im Eingangs-Bereich des Jüdischen Museums Berlin
gibt es kein taktiles Bodenleitsystem.
Assistenz-Hunde sind erlaubt.
Sie können sich den Audio-Guide auch als App herunterladen.
Diese App bekommen Sie kostenfrei im App Store für iOS
und über den Google Play Store für Android.
Die 3 Fahrstühle in der Nähe der Treppen
sind ausgestattet mit Profil-Zahlen
und Profil-Buchstaben.
Barrierefreie WCs
Im Museum gibt es 2 barrierefrei zugängliche Toiletten.
Eine Toilette ist im Erdgeschoss des Altbaus
neben der Treppe zum 1. Stock.
Die andere Toilette ist im Untergeschoss des Neubaus.
Auf den Türen der Toiletten sind Rollstuhl-Symbole.
Neben der WC-Tür ist ein Taster,
mit dem Sie die Tür automatisch öffnen.
In den Toiletten gibt es eine Notfall-Klingel.
3. Tipps zur Nutzung unserer Internet-Seite
Zurück zur Start-Seite
Mit einem Klick auf das Logo
kommen Sie immer wieder zur Start-Seite zurück:
Pfeil nach oben
Wenn Sie weiter unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:
Service-Navigation
Am oberen Rand rechts finden Sie die Service-Navigation.
Dazu gehören diese 6 Schalt-Flächen.
Wenn Sie auf das Ticket-Symbol klicken,
dann öffnet sich ein neues Fenster.
Dort können Sie online Eintrittskarten für das Museum
und Tickets für Veranstaltungen kaufen.
Wenn Sie auf das Zeitungs-Symbol klicken,
dann kommen Sie zum Presse-Bereich.
Dieser Bereich ist besonders für Personen interessant,
die über das Jüdische Museum Berlin in Zeitungen
und anderen Medien berichten.
Wenn Sie auf das Symbol mit den zwei Händen klicken,
dann kommen Sie zu Videos über das Museum
in Deutscher Gebärdensprache.
Wenn Sie auf das Symbol mit Kopf und Buch klicken,
dann kommen Sie zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
Wenn Sie auf die Buchstaben DE klicken,
dann kommen Sie zur Sprach-Auswahl.
Neben dem Globus-Symbol steht eine Abkürzung
für verschiedene Sprachen.
So sehen Sie,
welche Sprache Sie gerade ausgewählt haben.
Sie können die Internet-Seite in diesen Sprachen nutzen:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch.
Mit einem Klick auf das Lupen-Symbol
starten Sie die Such-Funktion für diese Internet-Seite.
Wenn Sie auf die Lupe klicken,
dann öffnet sich ein blaues Fenster.
Tragen Sie Ihren Such-Begriff in das weiße Text-Feld ein.
Drücken Sie dann auf die Enter-Taste Ihrer Tastatur
oder klicken Sie auf das Lupen-Symbol.
Dann öffnet sich eine Liste mit den Ergebnissen Ihrer Suche.
Haupt-Navigation
Unter der Service-Navigation finden Sie die Haupt-Navigation.
Ihr Besuch
Wenn Sie auf „Ihr Besuch“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Fenster.
In diesem Fenster sehen Sie weitere Begriffe.
Wenn Sie auf einen der Begriffe klicken,
dann öffnet sich ein neuer Bereich der Internet-Seite.
Hier finden Sie Informationen
für einen Besuch im Jüdischen Museum Berlin.
Das Museum
Wenn Sie auf „Das Museum“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Fenster.
In diesem Fenster sehen Sie weitere Begriffe.
Wenn Sie auf einen der Begriffe klicken,
dann öffnet sich ein neuer Bereich der Internet-Seite.
Hier finden Sie Informationen zum Museum.
Die Informationen reichen von der Geschichte
über die Architektur des Museums
bis zu Stellen-Angeboten.
Themen
Wenn Sie auf „Themen“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Fenster.
In diesem Fenster sehen Sie weitere Begriffe.
Wenn Sie auf einen der Begriffe klicken,
dann öffnet sich ein neuer Bereich der Internet-Seite.
Hier finden Sie Informationen zu Veröffentlichungen
und zu Themen des Jüdischen Museums Berlin.
Sie erfahren außerdem,
was das Museum alles sammelt.
Rand-Navigation
Die Rand-Navigation ist ein blauer abgerundeter Balken
links an der Internet-Seite.
Auf dem Balken sind weiße Symbole.
Wenn Sie auf das Kalender-Symbol klicken,
dann öffnet sich ein blauer Kasten.
Darin sehen Sie die nächsten Veranstaltungen
im Jüdischen Museum Berlin.
Wenn Sie auf das Ticket-Symbol klicken,
dann öffnet sich ein blauer Kasten
mit einem Link zum Ticket-Shop.
Dort können Sie online Eintrittskarten für das Museum
und Tickets für Veranstaltungen kaufen.
Wenn Sie auf das Pin-Symbol klicken,
dann öffnet sich ein blauer Kasten.
In dem Kasten steht die Adresse des Museums
und die nächsten U-Bahn- und Bus-Stationen.
Wenn Sie auf das Uhr-Symbol klicken,
öffnet sich ein blauer Kasten.
In dem Kasten stehen die Öffnungs-Zeiten des Museums.
Wenn Sie auf das Teilen-Symbol klicken,
dann öffnet sich ein blauer Kasten.
In dem Kasten sind die Symbole der sozialen Medien
Twitter und Facebook.
Außerdem finden Sie ein E-Mail-Symbol.
Über alle Symbole können Sie die Internet-Seite
auf Twitter, Facebook oder per E-Mail teilen.
Start-Seite
Wenn Sie www.jmberlin.de aufrufen,
dann kommen Sie zuerst zur Start-Seite.
Von der Start-Seite können Sie
alle Bereiche der Internet-Seite erreichen.
Im oberen Bereich der Start-Seite finden Sie
große Bilder zu einem aktuellen Thema.
Das Thema kann eine neue Ausstellung sein
oder ein anderes Angebot im Jüdischen Museum.
Klicken Sie auf ein Bild.
Dann kommen Sie zu weiteren Informationen.
Unter den großen Bildern finden Sie weitere Bilder mit Text,
die zum Beispiel eine Veranstaltung ankündigen.
Diese Bilder mit Text stehen nebeneinander.
Darunter finden Sie zwei Pfeile.
Klicken Sie auf einen der Pfeile.
Dann sehen Sie weitere Inhalte.
Klicken Sie auf ein Bild.
Dann kommen Sie zu weiteren Informationen.
Unter den Bildern mit Text finden Sie
Vierecke mit farbigen Rändern und Text,
die Themen, Videos und Texte der Website ankündigen.
Klicken Sie auf ein Viereck.
Dann kommen Sie zu weiteren Informationen.
Footer
Am Seitenende steht der sogenannte Footer.
Dort finden Sie eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen der Internet-Seite.
Klicken Sie auf ein Wort.
Dann kommen Sie zu weiteren Informationen.