
Fortbildungen für Berliner Lehrer*innen
In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Für Berliner Lehrer*innen bietet das Jüdische Museum Berlin im Rahmen einer Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zertifizierte sowie kostenfreie Fortbildungen an.
Di, 18. Nov, 25. Nov, 2. Dez 2025, 17. Feb, 24. Feb 2026, 14:30 Uhr

Wo
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Termine im Überblick
-
Alles, was Sie über das Judentum wissen wollen...
Di, 18. Nov 2025, 14:30–17:30 Uhr
Di, 24. Feb 2026, 14:30–17:30 Uhr
Mehr erfahren -
Antisemitismus – Das Gerücht über die Juden
Di, 25. Nov 2025, 14:30–17:30 Uhr
Di, 17. Feb 2026, 14:30–17:30 Uhr
Mehr erfahren -

Alles, was Sie über das Judentum wissen wollen...
... und sich nie getraut haben zu fragen. Nicht selten lösen Fragen rund um die jüdische Religion, Antisemitismus oder Schoa bei uns Verunsicherungen aus. In dieser Fortbildung können Sie Ihre Fragen stellen und lernen darüber hinaus auch einen außerschulischen Lernort kennen. Ziel ist es, Ihr Wissen und Ihre Haltung zum Thema zu stärken, um in Schule und Unterricht mit Ihren Schülern/-innen gewinnbringend arbeiten zu können.
Anmeldung über die Seite der Senatsverwaltung
Di, 18. Nov 2025, 14:30–17:30 Uhr
Di, 24. Feb 2026, 14:30–17:30 Uhr
Ort: Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin

Antisemitismus – Das Gerücht über die Juden
Antisemitismus ist komplex und herausfordernd. Nicht erst seit dem 7. Oktober sind wir damit auch in unserem Arbeitsalltag konfrontiert. In dieser Fortbildung nähern wir uns dem Phänomen Antisemitismus, indem wir Fallbeispiele der Gegenwart anschauen und diskutieren. Darüber hinaus werden wir gemeinsam mögliche Anbindungen an den Schulunterricht und Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus in der Schule erarbeiten.
Anmeldung über die Seite der Senatsverwaltung
Di, 25. Nov 2025, 14:30–17:30 Uhr
Di, 17. Feb 2026, 14:30–17:30 Uhr
Ort: Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin

Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen
Zum 100. Geburtstag von Claude Lanzmann (1925–2018) – dem französischen Filmemacher und Chronisten der Schoa – zeigt das Jüdische Museum Berlin eine Ausstellung, die Geschichte hörbar macht. Zum ersten Mal wird das Audio-Archiv zu Lanzmanns weltberühmtem Dokumentarfilm Shoah (1985) öffentlich zugänglich. Bisher unbekannte Magnettonkassetten dokumentieren zahlreiche Gespräche, die Lanzmann und seine Assistentinnen in den 1970er-Jahren mit Überlebenden, Tätern und Dritten führten. In dieser Fortbildung befassen wir uns mit diesem Audioquellen und den Themen Holocaust, Zeitzeugenschaft sowie der Relevanz des Erinnerns. Anhand ausgewählter Methoden werden wir gemeinsam überlegen, wie diese Audioquellen in der Schule gewinnbringend beim historischen Lernen eingesetzt werden können.
Anmeldung über die Seite der Senatsverwaltung
Di, 2. Dez 2025, 14:30–17:30 Uhr
Ort: Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin