Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Digitale Angebote und Projekte des JMB

  • Monitor eines Tablets

    JMB di.kla - Der digitale Klassenraum des Jüdischen Museums Berlin

    vermittelt Schüler*innen ab Klasse 7 fächerübergreifend jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – objektfokussiert, interaktiv und dialogisch

    Digitales Lernen

  • Screenshot: Ausgeklapptes Menü, darunter Ausschnitt eines Stadtplans mit Markierungen

    Jewish Places

    Diese Online-Plattform sammelt und bündelt seit 2018 lokalgeschichtliche Daten zu jüdischer Geschichte, Kunst und Kultur

    Online-Projekt

  • Junge Frau steht mit Smartphone und Kopfhörern vorm Porträt von Albertine Heine als Braut von August Theodor Kaselowsky.

    JMB App

    Der Audioguide des Jüdischen Museums Berlin, mit Touren auf Deutsch, in Deutscher Gebärdensprache, auf Englisch, Französisch, Italienisch, Leichter Sprache (Deutsch), Spanisch, Hebräisch und Russisch

    App

  • Porträts mehrere Personen: oben links: Farbfoto eines älteren Mann mit grauem Haar und Schnurrbart, oben rechts Schwarz-Weiß-Foto eine Jungen mit dunklem Haar, unten rechts Farbfoto einer älteren Dame, unten links Schwarz-Weiß-Foto einer jüngeren Frau mit einem Kleinkind.

    Zeitzeugen im Gespräch

    Video-Mitschnitte vergangener und Termine geplanter Veranstaltungen im Überblick

    Gesprächsreihe

  • Screenshot: auf schwarzem Hintergrund sind zahlreiche helle Markierungen zu sehen. Sie lassen die Umrisse Deutschlands in den Grenzen von 1937 erahnen

    Topographie der Gewalt

    Diese Visualisierung dokumentiert antisemitische Gewalttaten in Deutschland von 1930–1938. Medienübergreifend konzipiert, ist sie sowohl Teil der Dauerausstellung, als auch online erreichbar

    Online-Projekt