Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

„Jüdisches Glück“ (1925) in einer Neu­vertonung von Masha Khotimski

Stummfilm mit Einführung und Gespräch

Der Stummfilm Jüdisches Glück (Russland 1925, Regie: Alexander Granowski) ist ein einmaliges Dokument der jüdisch-ukrainischen Kulturgeschichte, gedreht an Originalschauplätzen und ukrainischen Zentren jüdischen Lebens wie Berdytschiw, Odessa und Letytschiw. Die Komödie erzählt die Geschichte von Menachem Mendel aus Berdytschiw. Er hat große Träume, aber keinen beruflichen Erfolg. Schließlich versucht er sich als „Schadchen“ (jiddisch: Heiratsvermittler) und eine Reihe vergnüglicher Missverständnisse nehmen ihren Lauf.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Das Jüdische Museum Berlin zeigt Jüdisches Glück in einer Neuvertonung von Masha Khotimski. Die 1980 in Kiew geborene Komponistin bezieht in ihre Musik einzigartige Gesangsaufnahmen aus den 1910er Jahren ein. Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich im Rahmen einer Expedition der „Gesellschaft für jüdische Geschichte und Ethnographie“ unter Leitung des jüdischen Schriftstellers Sholem An-Ski. Deren Ziel war die Sammlung und Aufzeichnung liturgischer Gesänge, Geschichten und Volksmusik aus den damaligen jüdischen Siedlungsgebieten des zaristischen Russlands – dem Gebiet der heutigen Ukraine. Im Zentrum von Masha Khotimskis Neukomposition stehen die chassidische Nigun-Gesänge, die sich in den ukrainisch-jüdischen Gemeinden seit dem 18. Jahrhundert entwickelt haben.

Die ZDF/ARTE-Redakteurin Nina Goslar wird vor dem Film eine Einführung geben und im Anschluss gemeinsam mit Masha Khotimski über ihre Komposition und den Film sprechen.

Auf einem schwarz-weißen Filmstill ist eine Menschenmenge vor einem Schiff zu sehen. Links stehen Männer im Anzug, rechts stehen drei Frauen in weißen Kleidern. Alle blicken auf zu einer Frau in einem Brautkleid, die an einem Seil vor dem Schiff hängt.

Im Hafen von Odessa, Solomon Michoels als Heiratsvermittler Menachem Mendel (Mitte), Copyright: Filmmuseum München

Was, wann, wo?

  • WannDi, 21. Mär 2024, 19:00 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    6 €, erm. 3 €

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt