Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Kunstwerk von Mary Flanagan, das schwebende Mauern vor blauem Himmel über blauem Meer zeigt.

Mary Flanagan, [borders: chichen itza], 2010

Eröffnung: Access Kafka

Kafka kommt nach Berlin! 100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Aus­stellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk: Hand­schriften und Zeich­nungen aus Franz Kafkas Nachlass begegnen Gegen­warts­kunst. Dabei stehen universelle und zeitlose Fragen nach Zugängen im Mittel­punkt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Cory Arcangel, Yuval Barel, Yael Bartana, Guy Ben-Ner, Marcel Brood­thaers, Marcel Duchamp, Maria Eichhorn, Mary Flanagan, Ceal Floyer, Lynn Hershman Leeson, Tehching Hsieh, Anne Imhof, Fatoş İrwen, Franz Kafka, Uri Katzen­stein, Lina Kim, Martin Kippen­berger, Maria Lassnig, Michal Naaman, Trevor Paglen, Alona Rodeh, Roee Rosen, Gregor Schneider, Hito Steyerl

Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung der Aus­stellung ein. Alle sind will­kommen!

Es sprechen:

  • Claudia Roth (Beauftragte der Bundes­regierung für Kultur und Medien)
  • Hetty Berg (Direktorin des Jüdischen Museums Berlin)
  • Shelley Harten (Ausstellungs­kuratorin)

Im Anschluss: Balagan Sisters

Die Ausstellung ist bereits ab 17 Uhr geöffnet.

Kunstwerk von Mary Flanagan, das schwebende Mauern vor blauem Himmel über blauem Meer zeigt.

Alle Angebote zur Ausstellung ACCESS KAFKA

Über die Ausstellung
Access Kafka (13. Dez 2024 bis 4. Mai 2025) – aus­führ­liche Informationen zu den Ausstellungs­kapiteln und Kunst­werken
Publikationen
Katalog zur Ausstellung – deutsche Ausgabe, 2024
Katalog zur Ausstellung – englische Ausgabe, 2024
Digitale Angebote
Einlass steht aus: Kafkas Judentum – Essay von Vivian Liska aus dem Ausstellungs­katalog, 2024
Kafka in Berlin – Berlin-Spaziergang auf Jewish Places zu biografischen Stationen von Franz Kafka, verfasst von Hans-Gerd Koch
Siehe auch
Franz Kafka, Schriftsteller – Kurzbiografie und weitere Online-Inhalte zum Thema

Gefördert durch

Die Beauftragte der Bundesregiertung für Kultur und Medien (Logo) Das Bild zeigt das Logo der Friends of the Jewish Museum Berlin in the U.S. Logo Freunde des JMB. Logo der Berliner Sparkasse mit rotem S mit Punkt obendrüber

Was, wann, wo?

  • WannDo, 12. Dez 2024, 19 Uhr
  • Wo Altbau EG, Glashof
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei – keine Anmeldung erforderlich

  • Hinweis Bitte beachten Sie, dass nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung stehen und es aufgrund der Sicherheitskontrollen zu Wartezeiten am Einlass kommen kann. Es ist keine weitere Anmeldung erforderlich.

    Museumscafé Getränke und Snacks können Sie im Museumscafé nur per Kartenzahlung erwerben.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt