Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Paradoxien der Demokratie: Verfassung und Verfassungsschutz

Podiumsgespräch (mit Video-Mitschnitt)

Collage aus vier Porträtfotos: zwei Männer und zwei Frauen.

Stephan J. Kramer; Foto: Privat | Dr. Reut Yael Paz; Foto: Privat | Christoph Koopmann; Foto: Friedrich Bungert/SZ | Henrike Roßbach; Foto: Friedrich Bungert/SZ

Aus jüdischer Perspektive ist mit dem Aufkommen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert eine demokratisch orientierte Verfassung und ein funktionierender Rechtsstaat grundlegend, um eine sichere Existenz und Schutz vor Diskriminierung zu gewährleisten. Nur im Kontext eines Rechtsstaates ist die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert.

Angesichts des hohen Zuspruchs, den rechtsextreme und populistische Parteien heute erhalten, stellt sich jedoch die Frage, wie stark eine populistische Partei in der Regierung Einfluss auf demokratische Strukturen nehmen könnte.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Das Podium nimmt Verfassung und Verfassungsschutz in den Fokus: Welche Rolle kann und soll der Verfassungsschutz im Kontext von Angriffen auf die Rechtsstaatlichkeit spielen?

Auf der anderen Seite muss sich der Verfassungsschutz immer wieder mit Fragen und Kritik an seiner Arbeitsweise auseinandersetzen: Ist die Arbeit mit sogenannten V-Personen ein legitimes Mittel, um Straftaten vorzubeugen? Inwiefern können sich Minderheiten auf den Verfassungsschutz verlassen? Und ist ein Eingriff in die Grundrechte Einzelner demokratisch vertretbar, wenn dadurch Straftaten verhindert werden können?

Podiumsteilnehmer*innen: Stephan Joachim Kramer (Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes), Dr. Reut Yael Paz (Rechtshistorikerin und Völkerrechtlerin) und Christoph Koopmann (Redakteur Politik mit Schwerpunkt Innere Sicherheit bei der Süddeutschen Zeitung).
Moderation: Henrike Roßbach (Süddeutsche Zeitung)

Video-Mitschnitt vom 4. März 2025; Jüdisches Museum Berlin 2025

Was, wann, wo?

  • WannDi, 4. Mär 2025
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (83)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt