Halle und Hanau als Zäsur
Konsequenzen und Perspektiven fünf Jahre nach den Anschlägen (Audio-Mitschnitt verfügbar)
Am 9. Oktober 2024 jährt sich der Anschlag von Halle zum fünften Mal. Auch das rassistische Attentat von Hanau liegt bald fünf Jahre zurück. Beide Anschläge ereigneten sich innerhalb weniger Monate und stellen bis heute für viele Menschen eine entscheidende Zäsur dar. Zwar fand in beiden Fällen eine juristische bzw. politische Aufarbeitung statt, doch ohne die unermüdliche Arbeit von zivilgesellschaftlichen Initiativen, Nebenkläger*innen und Journalist*innen wären viele Fragen unbeantwortet geblieben. Fünf Jahre nach den Anschlägen sprechen Jurist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen über ihre Beobachtungen und über den Stand der Debatten.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Podiumsdiskussion mit:
- Seda Başay-Yıldız, Anwältin der Familien von Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu und Gökhan Gültekin
- Valentin Hacken, Journalist und Podcaster („Halle nach dem Anschlag“)
- Marie Schwesinger, Theaterregisseurin und Autorin zuletzt Innere Sicherheit – Dokumentartheater zum Themenkomplex NSU 2.0
- Annette Ramelsberger (Moderation), Gerichtsreporterin bei der Süddeutschen Zeitung

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. Oktober 2024; Jüdisches Museum Berlin 2024
Was, wann, wo?
- WannDi, 1. Okt 2024, 19 Uhr
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden