Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Sehr querformatiges Gemälde in Rottönen mit schwarzem Krähenkopf, darüber die Schrift: „The Nature Theatre of Oklahoma“, und darunter: „All welcome! Anyone who wants to be an artist, step forward!“

Michal Naaman, All Welcome, 2021, Öl und Lasur auf Leinwand, 50 x 150 cm; mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und der Gordon Gallery

„Wer Künstler werden will, melde sich!“

Workshop für Schüler*innen ab der 8. Klasse zur aktuellen Ausstellung Access Kafka

Die Ausstellung Access Kafka sucht nach einer Verbin­dung von Literatur und Kunst anhand einer Frage, die in Kafkas Werk allgegen­wärtig ist und auch den Kern unseres gesell­schaftlichen Selbst­verständnisses berührt: Wird jemandem Zugang gewährt oder verwei­gert? Dafür werden Hand­schriften und Zeich­nungen aus Franz Kafkas Nach­lass zeit­genössischen Kunst­werken von Yael Bartana, Maria Eichhorn, Anne Imhof, Martin Kippen­berger, Maria Lassnig, Trevor Paglen, Hito Steyerl und anderen Künstler*innen gegen­übergestellt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Im Work­shop erarbeiten die Schüler*innen in Klein­gruppen zunächst das Verständ­nis eines Kurzprosa­textes von Kafka. Dieser Text dient als Folie für eine freie Ausstellungs­erkundung mit der Auf­gabe, Verbin­dungen zwischen dem gelesenen Text und selbst­gewählten Kunst­werken zu knüpfen. Die Ergeb­nisse werden in einem gemein­samen Gespräch vorge­stellt und diskutiert. Der Work­shop macht erfahr­bar, wie Literatur einen Zugang zur Kunst und um­gekehrt, wie Kunst einen Zugang zur Literatur schaffen kann.

Kunstwerk von Mary Flanagan, das schwebende Mauern vor blauem Himmel über blauem Meer zeigt.

Alle Angebote zur Ausstellung ACCESS KAFKA

Über die Ausstellung
Access Kafka (13. Dez 2024 bis 4. Mai 2025) – aus­führ­liche Informationen zu den Ausstellungs­kapiteln und Kunst­werken
Publikationen
Katalog zur Ausstellung – deutsche Ausgabe, 2024
Katalog zur Ausstellung – englische Ausgabe, 2024
Digitale Angebote
Einlass steht aus: Kafkas Judentum – Essay von Vivian Liska aus dem Ausstellungs­katalog, 2024
Kafka in Berlin – Berlin-Spaziergang auf Jewish Places zu biografischen Stationen von Franz Kafka, verfasst von Hans-Gerd Koch
Siehe auch
Franz Kafka, Schriftsteller – Kurzbiografie und weitere Online-Inhalte zum Thema

Wir danken den FREUNDEN DES JMB für die Unter­stützung der ausstellungs­begleitenden Bildungs­angebote.

Logo Freunde des JMB.

Was, wann, wo?

  • Wannbuchbar zwischen 1. Jan und 4. Mai 2025
  • Dauer2 Stunden
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Sprache Diesen Workshop bieten wir auf Deutsch an.

    Hinweis Dieser Workshop eignet sich für Schulklassen ab Stufe 8. 

    Kosten pro Gruppe 50 € (max. 15 Personen + Begleitpersonen)

    Buchungsanfrage Für Gruppen bieten wir Führungen zum Wunschtermin. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mindestens 4 bis 6 Wochen vor dem gewünschten Termin.

    Kontakt T +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr) visit@jmberlin.de

Führungen und Workshops: Unterricht und Projekttage (14)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt