Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Blick in ein Tanzlokal. Im Vordergrund unscharf ein tanzendes Paar, im Hintergrund sitzen Musiker hinter Mikros und Notenständern.

Tanzendes Paar in Buenos Aires, Foto: Henriette Kaiser

Goethe in Buenos Aires

Vortrag und Buchvorstellung zu jüdischer Emigration nach Argentinien

Die Dokumentarfilmerin und Journalistin Henriette Kaiser stellt ihr Buch Goethe in Buenos Aires vor. In dem Band versammelt sie Gespräche mit deutsch-jüdischen Geflüchteten, die während des Nationalsozialismus nach Buenos Aires entkommen konnten und hier eine neue Heimat fanden. Filmaufnahmen, die während der Interviews entstanden sind, hat Henriette Kaiser dem JMB gestiftet. Im Rahmen der Buchvorstellung werden die Filmsequenzen zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Die Kulturwissenschaftlerin Liliana Feierstein eröffnet Perspektiven auf deutsch-jüdische Erfahrungen in Argentinien und auf die komplexe wie vielfältige Einwanderungsgeschichte. Dabei gibt sie Einblicke in aktuelle Forschungsansätze, bei denen die materielle Kultur im Zentrum steht.

Zum Abschluss des Abends sprechen Liliana Feierstein und Henriette Kaiser gemeinsam über die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Jüdinnen und Juden in Argentinien.

Henriette Kaiser, geboren 1961 in München, studierte Germanistik in Berlin und später Regie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sie arbeitet als Filmemacherin, Drehbuch- und Buchautorin. Seit 2011 bereist sie immer wieder für mehrere Monate Argentinien.

Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein hat in Buenos Aires, Vancouver und Mexiko-City studiert und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Philosophie promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdische Kultur, Geschichte und Literatur in romanischsprachigen Ländern (v.a. Lateinamerika) sowie Theorien der Diaspora. Seit 2017 ist sie Professorin für die transkulturelle Geschichte des Judentums am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

Was, wann, wo?

  • WannDi, 5. Nov 2024, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    6 €, erm. 3 €

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt