Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Kunst am Bau

Wettbewerb zur Gestaltung der Vitrinen im Ein- und Ausgangs­bereich der W. Michael Blumenthal Akademie

Entwurfsskizze: Schemen von Menschen vor überdimensionalem Bücherstapel.

Rustling Papers Wettbewerbsentwurf von Judith Raum, Berlin 2023

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) hatte im November 2022 zehn Künstler*innen bzw. Artistic Duos eingeladen, Kunstwerke für die Vitrinen im Ein- und Ausgangsbereich der W. Michael Blumenthal Akademie zu entwerfen. Diese Werke sollten sich auf die Funktionen und Tätigkeiten der W. Michael Blumenthal Akademie beziehen. Für die Realisierung des Projektes hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien eine Gesamtsumme von 73.000 € zur Verfügung gestellt.

Ausstellung bereits beendet

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Garten der Diaspora
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)

Stellwände aus Holzlatten und Gittern in einer industriellen Halle, an denen grafische Entwurfszeichnungen befestigt sind.

Entwurfspräsentation Kunst am Bau 2023; Jüdisches Museum Berlin, Foto und Ausstellungsgestaltung: Anna Reindl

Die Preisträger*innen

Die Berliner Künstlerin Judith Raum (*1977 in Werneck, Deutschland) erhält für ihren Entwurf Rustling Papers den ersten Preis des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs zur Gestaltung des Eingangsbereichs der W. Michael Blumenthal Akademie des JMB in Berlin-Kreuzberg. Die Akademie beherbergt das Archiv, die Bildungsabteilung und die Bibliothek des JMB und ergänzt das Programm des Museums mit Veranstaltungen.

Judith Raums zweiteiliger Entwurf Rustling Papers nimmt visuell Bezug auf das Archiv und die Bibliothek der Akademie: Bücher, Papiere, Akten – weit größer als der eigene Körper – scheinen sich schräg aus Wand und Boden in die Vitrinen zu schieben. Die Vitrinen selbst gleichen überdimensionierten Transport- oder Bücherkisten und korrespondieren mit den angeschnittenen Kuben von Daniel Libeskinds Architektur. Skulpturale Körper, Wände, Böden und Decken sind in hell gestrichen, die Vitrinen strahlen in den Außenraum: „Alles leuchtet in einem blassen Gelb, befremdet, macht neugierig“, sagt Judith Raum. Kombiniert wird die Skulptur mit einer Audioarbeit, die die Aktivitäten der Akademie in kurze Stücke übersetzt. Zu hören sind Lesungen von Dokumenten, aber auch von Schauspieler*innen gesprochene Aussagen von Mitarbeiter*innen der Akademie, deren Arbeit, Erfahrung und Verhältnis zu den im Museum aufbewahrten Objekten in kurze, fiktive Dialoge gefasst wird. Die Jury beeindruckte, wie mit Rustling Papers Arbeit und Material der Akademie als flüsternde Quellen künstlerisch zum Sprechen gebracht werden und zu eigenem Denken und Sprechen anregen. Insbesondere überzeugte die Kombination von skulpturaler Setzung und immateriellem Erzählen, „die zugleich klar und komplex die Besucher*innen auf verschiedenen Ebenen anzusprechen vermag“.

Ein zweiter Preis ging an die Künstlerin Maximiliane Baumgartner für den Entwurf With the Book Trolley.

Dunkelhaarige Frau mit weißem T-Shirt und schwarzer Jacke schaut freundlich in die Kamera. Ihr rechter Arm lehnt auf einem Fenstersims eines alten herrschaftlichen Gebäudes.

Judith Raum, Preisträgerin des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs zur Gestaltung des Eingangsbereichs der W. Michael Blumenthal Akademie des JMB, Foto: Samira Mosca

Wettbewerbsteilnehmer*innen

Künstler*innen und Artistic Duos

  • Maximiliane Baumgartner, With the book trolley, 2023, Wettbewerbsentwurf; Düsseldorf 2023
  • bellu&bellu (Artistic Duo), Ohne Titel, 2023, Wettbewerbsentwurf; Berlin 2023
  • Anca Benera und Arnold Estefan (Artistic Duo), THE IMPOSSIBLE ARCHIVE, 2023, Wettbewerbsentwurf; Wien 2023
  • Arnold Dreyblatt, RESERVE_VOIR, 2023, Wettbewerbsentwurf; Berlin 2023
  • Ofri Lapid und Marija Petrovic (Artistic Duo), Fragmente des Alltäglichen, 2023 Wettbewerbsentwurf; Berlin 2023
  • Michaela Melián, Ein Ort für Gustav Metzger, 2023, Wettbewerbsentwurf; Hamburg und München 2023
  • Judith Raum, Rustling Papers, 2023, Wettbewerbsentwurf; Berlin 2023
  • Aura Rosenberg, o. T., 2023, Wettbewerbsentwurf; New York und Berlin
  • Silke Wagner, Schalom Shalom, 2023, Wettbewerbsentwurf; Frankfurt am Main 2023

Die Jury

Fachpreisrichter*innen

  • Alice Koegel, Ausstellungsleiterin und Kuratorin / Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Prof. Karina Nimmerfall, Universität zu Köln, Lehrstuhl für Disziplinüberschreitende künstlerisch-mediale Praxis und Theorie
  • Marcel Odenbach, Künstler, Professor em. Kunstakademie Düsseldorf

Sachpreisrichter*innen

  • Hetty Berg, Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Direktorin
  • Shelley Harten, Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Kuratorin

Stellvertretende Preisrichterin

  • Prof. Dr. Fiona McGovern, Jun.-Prof. für Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung, Universität Hildesheim

Informationen zur Ausstellung im Überblick

  • Wann 5. Jul bis 10. Sep 2023
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie, Garten der Diaspora
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt