
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
In der ersten Lecture sprechen Ofer Waldman und Delphine Horvilleur über den Religionshistoriker Gershom Scholem. Drei Jahre nach seiner Immigration nach Jerusalem schrieb Scholem einen Brief an Franz Rosenzweig betitelt mit Bekenntnis über unsere Sprache. Darin bringt Scholem die Wandlung des Hebräischen von der heiligen Sprache zu einer alltäglichen Umgangssprache, wie er es in Jerusalem beobachtete, mit einer Vorstellung apokalyptischer Bedrohung in Verbindung. Die Tragweite dieses Briefes aus dem Jahr 1926 ist auch heute noch von erstaunlicher Aktualität.
Video-Mitschnitt vom 22. Mai 2025, auf Englisch; Jüdisches Museum Berlin 2025
Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Herausforderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.
Wir laden vier Intellektuelle aus Wissenschaft und Literatur dazu ein, sich dieser Frage zu stellen: Zu welchen historischen Texten kehren sie zurück, um Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen gewählten Texte?
Delphine Horvilleur
Delphine Horvilleur, 1974 in Nancy geboren, ist eine bekannte Persönlichkeit im Bereich der jüdischen Kultur und Religion in Frankreich. Sie ist eine der Rabbinerinnen des Judaïsme En Mouvement, der liberalen jüdischen Bewegung Frankreichs in Paris, und arbeitet als Schriftstellerin. Einige ihrer Bücher wurden bereits ins Deutsche übersetzt: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus (2020), Mit den Toten leben (2022) und Wie geht’s? Miteinander sprechen nach dem 7. Oktober (2024). Horvilleur ist außerdem Gründungsmitglied von KeReM, dem Rat der französisch-sprachigen liberalen Rabbiner, und Chefredakteurin der Online-Zeitschrift für jüdische Sichtweisen TENOU‘A.
Ofer Waldman
Seit Sommer 2025 leitet er das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. Der gebürtige Jerusalemer zog 1999 als Mitglied von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchesters nach Berlin und spielte des Weiteren im Deutschen Sinfonieorchester Berlin, bei den Nürnbergern Philharmonikern und im Israel Philharmonic Orchestra. Waldman wurde an der Freien Universität Berlin (Germanistik) und der Hebräischen Universität Jerusalem (Jüdische Geschichte) promoviert.
Er ist freier Autor und Journalist. 2021 gewann er zusammen mit Noam Brusilovsky den Deutschen Hörspielpreis der ARD für das Hörspiel Adolf Eichmann: Ein Hörprozess (RBB/DLF). Sein literarisches Debüt Singularkollektiv. Erzählungen erschien 2023 im Wallstein Verlag, 2024 publizierte Suhrkamp unter dem Titel Gleichzeit seinen Briefwechsel mit Sasha Marianna Salzmann über die Welt nach dem 7. Oktober, soeben ist bei Wallstein Verkämpftes Land. Beobachtungen erschienen.

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
- Einstiegsseite
- Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
- Veranstaltungen
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg – Neuer Termin: 25. Sep 2025
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Eva Illouz – 16. Okt 2025, auf Englisch
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Liliane Weissberg – 11. Nov 2025
- Digitale Angebote
- Aktuelle Seite: Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – Video-Mitschnitt vom 22. Mai 2025, auf Englisch
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – Video-Mitschnitt vom 12. Jun 2025, auf Englisch
- Siehe auch
- W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven
Wir danken der Berthold Leibinger Stiftung für ihre Unterstützung der Digital Lecture Series.

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (86)