Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Lila-blaue Grafik mit der Aufschrift „Digital Lecture Series“

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg

In der dritten Veranstaltung von Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten spricht Ofer Wald­man mit Yael Kupfer­berg über Max Horkheimer und die Kritische Theorie als Jüdische Philosophie. Der bedeutende Philosoph und Begründer der Frank­furter Schule Max Hork­heimer hat nicht nur über die menschliche Existenz nach­gedacht, sondern jüdische Philosophie ‚nach Auschwitz‘ weiter­geschrieben: Es galt ihm, das Judentum philosophisch zu retten, ohne es zu universalisieren und das diasporische Judentum zu verteidigen, ohne darauf zu verzichten, den Staat Israel zu bejahen. Die Spannung zwischen philosophisch-jüdischem Universalismus und pragmatisch-existentieller Partikularität ist bis heute für die jüdische Existenz prägend und Hork­heimers Gedanken, nicht zuletzt zu Anti­semitismus, erscheinen so aktuell denn je.

Do, 18. Sep 2025, 19 Uhr

Wo

online

Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellek­tueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Heraus­forderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.

Wir laden fünf Intellek­tuelle aus Wissen­schaft und Literatur dazu ein, sich diesen Fragen zu stellen: Zu welchen historischen Texten kehren sie zurück, um Antworten auf drängende Fragen der Gegen­wart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen gewählten Texte?

Yael Kupferberg

Dr. Yael Kupferberg ist habilitierte Literatur­wissenschaftlerin und befasst sich mit deutsch-jüdischer Beziehungs- und Literatur­geschichte, Jüdischer Philosophie der Moderne, Kritischer Theorie und Anti­semitismus­theorie. Derzeit vertritt Yael Kupfer­berg erneut die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religions­philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von Oktober 2018 bis September 2024 forschte und lehrte sie am Zentrum für Anti­semitismus­forschung/Technische Universität Berlin. Ihre Mono­grafie Zum Bilder­verbot. Studien zum Judentum im späten Werk Max Hork­heimers erschien 2022 im Wallstein Verlag.

Eine brünette Frau mit dunkler Brille und schwarzem Pullover lächelt in die Kamera.

Yael Kupferberg, Foto: privat

Ofer Waldman

Der gebürtige Jerusa­lemer Ofer Waldman zog 1999 als Mitglied von Daniel Baren­boims West-Eastern Divan Orchesters nach Berlin. Er absolvierte ein Diplom­studium an der UdK Berlin und spielte in mehreren deutschen und israelischen Kultur­orchestern, darunter dem Deutschen Sinfonie­orchester Berlin, den Nürn­bergern Philhar­monikern und dem Israel Philhar­monic Orchestra. Waldman wurde an der Freien Universität Berlin (Germanistik) und der Hebrä­ischen Universität Jerusalem (Jüdische Geschichte) promo­viert. Er ist freier Autor, Journa­list und in mehreren zivil­gesellschaft­lichen NGOs aktiv. 2021 gewann er zusammen mit Noam Brusilovsky den Deutschen Hör­spiel­preis der ARD für das Hör­spiel Adolf Eichmann: Ein Hörprozess (RBB/DLF). Sein literarisches Debüt Singularkollektiv. Erzählungen erschien 2023 im Wall­stein Verlag. Im Jahr 2024 erschien im Suhrkamp Verlag unter dem Titel Gleich­zeit ein Brief­wechsel mit Sasha Marianna Salz­mann über die Welt nach dem 7. Oktober 2023.

Ein Mann mit dunklen Haaren schaut freundlich in die Kamera.

Ofer Waldman; Foto: Bernd Brundert

Lila-blaue Grafik mit der Aufschrift „Digital Lecture Series“

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Einstiegsseite
Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
Digitale Angebote
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – 22. Mai 2025, auf Englisch
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – 12. Jun 2025, auf Englisch
Aktuelle Seite: Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg – 18. Sep 2025
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Eva Illouz – 16. Okt 2025
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Wir danken der Berthold Lei­binger Stiftung für ihre Unter­stützung der Digital Lecture Series.

Logo mit vier Punkten, um die ein unterbrochener quadratischer Rahmen geht und der Schriftzug Berthold Leibinger Stiftung.

Was, wann, wo?

  • WannDo, 18. Sep 2025, 19 Uhr
  • Dauerca. 75 Minuten
  • Wo online
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei
    Online-Anmeldung

  • Sprache Deutsch (Microsoft Teams bietet die Möglichkeit der Live-Untertitelung oder -Übersetzung in verschiedene Sprachen, Hinweise dazu folgen in der Veranstaltung.)

    Hinweis Wir zeichnen die Veranstaltung auf und stellen sie im Nachgang der Veranstaltung online.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt