Ein Kanon der jüdischen Renaissance
Der Autor Bernhard Jensen im Gespräch mit dem Verleger Thedel von Wallmoden (mit Audio-Mitschnitt)
Als einzige Institution weltweit besitzt das Jüdische Museum Berlin sämtliche Publikationen der Soncino-Gesellschaft. 2016 hat das Museum die einzigartige Sammlung über den Online-Katalog der Bibliothek zugänglich gemacht.
Bernhard Jensen gibt in der ersten Monografie über die Soncino-Gesellschaft einen Überblick über sämtliche Publikationen und begreift sie als Kanon einer Epoche, die zugleich das Ende des deutschen Judentums bedeutete.
Die Soncino-Gesellschaft
Mit der vom Zionismus inspirierten jüdischen Renaissance entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts ein kulturelles jüdisches Selbstbewusstsein jenseits von Religion und Assimilation. Als Ausläufer dieser Bewegung gründete sich 1924 die Soncino-Gesellschaft, die Impulse der deutschen Buchkunstbewegung aufnahm und auf die jüdische Buchkultur übertrug. Sie sprach orthodoxe, liberale wie zionistische Juden an und gehörte mit 650 Mitgliedern schon bald zu den großen bibliophilen Vereinen der Weimarer Republik.
Bis zu ihrer Auflösung 1937 hatte sie von der hebräischen Bibel bis zur modernen Literatur über hundert Publikationen herausgegeben.
Soncino-Gesellschaft

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung Ein Kanon der jüdischen Renaissance vom 22. Februar 2018; Jüdisches Museum Berlin 2018 Foto: Ausschnitt aus dem Cover von Ein Kanon der jüdischen Renaissance von Bernhard Jensen, Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches, Göttingen 2017; Wallstein Verlag
Bernhard Jensen
Bernhard Jensen, geb. 1968, promovierte 2001 in Philosophie und arbeitet seit 2004 als Bibliothekar im Jüdischen Museum Berlin.
In Kooperation mit dem Wallstein Verlag
Was, wann, wo?
- Wann22. Feb 2018
-
Wo
Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden