Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

30 Jahre postsowjetische Migration. Das Leben zwischen den Welten

Lesung und Gespräch mit Olga Grjasnowa (mit Video-Mitschnitt)

Seit ihrem autobiografisch geprägten Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt hat sich Olga Grjasnowa in ihrem literarischen Werk mit unterschiedlichen Aspekten von Migration, Flucht und Selbstverortung zwischen den Ländern, Sprachen und Religionen beschäftigt. Inzwischen – nach 30 Jahren post-sowjetischer Einwanderung – ist in Deutschland eine Vielfalt von Lebensentwürfen und Identitätskonstellationen mit neuen Inhalten entstanden.

Olga Grjasnowa liest aus ihren jüngsten Romanen und spricht mit Britta Schneider und Tsypylma Darieva über Illusionen, Ängste und Hoffnungen der Menschen in transkulturellen und mehrsprachigen Lebenswelten zwischen Deutschland, Russland und dem Kaukasus.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Mitschnitt der Veranstaltung vom 12. Oktober 2021; Jüdisches Museum Berlin 2021

Gesprächsteilnehmerinnen

  • Olga Grjasnowa ist eine deutsche Schriftstellerin mit russisch-jüdischen Wurzeln, die im Alter von elf Jahren nach Deutschland eingewandert ist. Seit ihrem Debüt im Jahr 2012 hat Grjasnowa vier Romane verfasst.
  • Britta Schneider ist Juniorprofessorin für Sprachgebrauch und Migration an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.
  • Die Sozialanthropolgin Tsypylma Darieva ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZOiS und leitet dort den Forschungsschwerpunkt „Migration und Diversität“.

Kontext der Veranstaltung

Die Abendveranstaltung bildet den Abschluss der internationalen Tagung „Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße. Zwischenräume und Zwischenpositionen“.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe ZOiS Forum, die wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf Themen, die Osteuropa heute bewegen, vereint.

In Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin und Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Frau mit langen braunen Haaren und rotem Lippenstift lehnt mit dem Kopf an einer Wand und schaut in die Kamera

Olga Grjasnowa; Foto: Valeria Mitelman

Was, wann, wo?

  • Wann12. Okt 2021
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt