Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Fünf Menschen stehen vor einer Villa. Am linken Bildrand ist ein Browserfenster mit einem Foto und abgeschnittenen Text zu sehen – daneben ein blauer Pin mit einem weißen Haus-Symbol.

JMB, Foto: Alexi Papadopoulos

Jewish Places

Webinar für Lehrkräfte

Jüdische Orte sind allgegenwärtig in Deutschland. Nur sind sie nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Jewish Places – die einzige digitale Landkarte zu jüdischer Lokalgeschichte und Gegenwart im deutschsprachigen Raum – ermöglicht das Sichtbarmachen von jüdischen Orte.

Mi, 12. & 26. Nov 2025, jeweils 16 Uhr

Wo

online

Welche jüdischen Orte gibt es in meiner Umgebung? Was erzählen sie und wie recherchiere ich und bekomme Informationen dazu? Durch die Auseinandersetzung mit dem Ort verändert sich der Blick auf das eigene Wohnumfeld. Längst Vergessenes wird wieder sichtbar gemacht, das, was da ist, bewusst wahrgenommen. So entstehen ganz neue Perspektiven auf Orte, deren Nutzung und Funktion. Und Sie erfahren nebenbei etwas über Jüdisches Leben vor Ort in Vergangenheit und Gegenwart.

Im Webinar erfahren Sie

  • wie Sie Jewish Places in Ihrem Unterricht oder in Projektwochen einsetzen können,
  • wo Sie in Ihrer Region zu jüdischen Orten recherchieren können und
  • wie Sie mit Ihren Schüler*innen neue Einträge erstellen oder bestehende ergänzen können.

Für Leher*innen bietet das Jüdische Museum Berlin im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Bank Stiftung und die FREUNDE des JMB zertifizierte sowie kostenfreie Fortbildungen an.

Logo Deutsche Bank Stiftung.

Was, wann, wo?

  • WannMi, 12. & 26. Nov 2025, jeweils 16 Uhr
  • Wo online
    Zum Lageplan

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt