Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik aus roten, blauen und himbeerfarbigen Flächen, über die eine gezackte blaue Linie führt

Über das JMB

Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. ANOHA, die Kinderwelt des JMB, erzählt als spielerisches Erlebnisangebot für Kinder die Geschichte der Arche Noah.

Unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und das vielfältige Programm wenden sich an ein breites Publikum aus Deutschland und der ganzen Welt. Unsere Sammlungen wachsen beständig, auch dank vieler Stifter*innen aus dem In- und Ausland.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit: Das umfangreiche pädagogische Angebot, die Forschungsmöglichkeiten in Bibliothek und Archiv sowie das Veranstaltungsprogramm richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neben Führungen und Workshops finden Vorträge und Konferenzen, Konzerte und Lesungen sowie ein jährlicher Kultursommer statt. Besonders facettenreich sind auch unsere digitalen Programme, wozu der Internetauftritt des Museums, die JMB App, vielfältige Online-Features zu jüdischen Themen, Online-Publikationen, Online-Sammlungen und eine Mediathek gehören.

Die W. Michael Blumenthal Akademie bietet mit ihren Programmen eine Plattform für die Diskussion und Reflexion über die vielfältigen Fragen, welche die Arbeit eines Museums für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur aufwirft. Sie ist auch ein Ort für Begegnungen und Kooperationen, wo neben jüdischen Perspektiven auch jene anderer religiöser und ethnischer Minderheiten Raum finden.

Das Museum liegt mitten in Berlin, im Stadtbezirk Kreuzberg, nicht weit vom Checkpoint Charlie und der früheren Berliner Mauer. Der berühmte Museumsbau von Daniel Libeskind ist längst zu einem Wahrzeichen Berlins geworden. Er gehört zum architektonischen Ensemble des Jüdischen Museums Berlin, das darüber hinaus aus einem Altbau der Barockzeit, der W. Michael Blumenthal Akademie und der Kinderwelt ANOHA besteht.

Teil der Fassade des Libeskind-Baus aus grauem Titanzink, mit sich kreuzenden und schräg verlaufenden Fenstern.

Das von Daniel Libeskind entworfene Museumsgebäude in der Kreuzberger Lindenstraße; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Lange Treppe mit projizierten hebräischen und lateinischen Buchstaben, die sich zu Städtenamen formen

    Leitbild

    Erfahren Sie mehr zu der Vision, der Mission, den Werten und Zielen des Jüdischen Museums Berlin

    Alles über …

  • Blick auf das Modell eines Wohnzimmers

    Unsere Sammlung

    Sammlungsschwerpunkte und Sammlungsgebiete

    Alles über …

  • Lange Treppe mit projizierten hebräischen und lateinischen Buchstaben, die sich zu Städtenamen formen

    Unsere Ausstellungen

    Übersicht über aktuelle und geplante Ausstellungen

    Auf einen Blick …

  • Eine der letzten Seiten des Testaments von Veitel Heine Ephraim

    Archiv

    Dokumente über Leben und Schicksal deutscher Jüdinnen*Juden und jüdischer Familien aus Deutschland

    Alles über …

  • Blick in den Gang zwischen zwei Buchregalreihen in einer Bibliothek

    Bibliothek

    In unserer Bibliothek haben Sie Zugriff auf etwa 80.000 Medien zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie

    Alles über …

  • Veröffentlichungen des Museums

    Begleitbände, JMB-Journal, Buchreihen, wissenschaftliche Publikationen, Online-Publikationen ...

    Auf einen Blick …

  • Vorderfront der W. Michael Blumenthal Akademie mit dem Schriftzug: Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht.

    W. Michael Blumenthal Akademie

    Plattform und Laboratorium für Begegnungen und Gedankenaustausch

    Alles über …

  • Altbau-Fassade des Jüdischen Museums Berlin von der Straße aus gesehen.

    Die Stiftung

    Rechtsform, Gremien, Finanzierung des Museums

    Information

  • Hausordnung

    Für einen angenehmen Aufenthalt, bitten wir Sie, folgende Regeln einzuhalten

    Information

Teilen, Newsletter, Kontakt