Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Lange Treppe mit projizierten hebräischen und lateinischen Buchstaben, die sich zu Städtenamen formen

Unser Leitbild

Vision, Mission, Werte und Ziele des Jüdischen Museums Berlin

Vision

Jüdische Perspektiven zeigen, Menschen begegnen und bewegen

Mission

Das Jüdische Museum Berlin lädt Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund ein, der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland offen und aktiv zu begegnen. Es regt zu Reflexion und konstruktiver Auseinandersetzung an und stärkt damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Das Jüdische Museum Berlin ist der Ort für das materielle und immaterielle Erbe des deutschen Judentums. Es vermittelt verlässliche Kenntnisse über jüdische Kultur und Tradition und zeigt vielstimmige jüdische Perspektiven und Standpunkte.

Als physisch und digital erfahrbarer Raum setzt das Museum Gedanken und Sinne in Bewegung.

Werte

Offenheit

Das Museum ist offen für alle Menschen und achtet die Diversität seiner Besucher*innen. Jüdische Vielstimmigkeit ist für unsere Arbeit grundlegend und spiegelt sich in unseren Inhalten wider.

Unabhängigkeit

Das JMB ist überparteilich und arbeitet unabhängig. Es setzt seine Schwerpunkte und Themen selbst und konzipiert sein Programm frei.

Verantwortung

Das Museum steht für das Bewahren und Weitergeben des kulturellen deutsch-jüdischen Erbes und für die Erinnerung an die Schoa. Wir pflegen das Gedächtnis von Generation zu Generation. Das Museum stellt sich gegen Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung.

Nachhaltigkeit

Das Museum setzt auf bleibende Qualität und macht das kulturelle Erbe dauerhaft zugänglich. Wir gehen nachhaltig mit materiellen und personellen Ressourcen um.

Freude

Das Museum bietet Begegnungen mit ernsten und heiteren Themen aus Geschichte und Gegenwart. Wir ermöglichen Erfahrungen, die nachhallen und Freude bereiten.

Wertschätzung

Wir legen Wert auf Kompetenz, Qualität und Integrität und leben eine konstruktive Fehlerkultur. Unsere Zusammenarbeit beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und transparenter Kommunikation.

Strategische Ziele

Digitale Transformation

Wir etablieren das JMB im digitalen Raum als zentrale Plattform für jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Das analoge und das digitale JMB sind miteinander verbunden, ermöglichen Menschen auf der ganzen Welt freien Zugang zu unseren Themen und reichen so in die Gesellschaft. Indem das JMB die Begegnung mit Geschichte und Kultur, vielgestaltigen Austausch und konstruktive Auseinandersetzung in Kooperation mit anderen Institutionen ermöglicht, stärkt es den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der digitale Wandel des JMB findet auf drei Feldern statt: Angebote, Sammlungen und Zusammenarbeit.

Digitalstrategie des JMB zum Download

Download (PDF / 160.11 KB / auf Deutsch / barrierefrei)

Verankerung des JMB in der deutschen Gesellschaft

Bis 2030 werden wir das JMB tiefer in der deutschen Gesellschaft verankern: Jedes Jahr wollen wir die Anzahl der Besucher*innen aus Deutschland im physischen und digitalen Raum erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir mit sozialen, kulturellen und religiösen Organisationen und Institutionen zusammen.

Inklusion

Wir etablieren Inklusion im Museum als Querschnittsthema. Wir machen Inklusion sichtbar und für uns Museumsangehörige zum selbstverständlichen Teil unserer täglichen Arbeit. Damit verbessern wir die Zugänglichkeit unserer Angebote.

Nachhaltiger Ressourceneinsatz

Wir übernehmen Verantwortung und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Um nachhaltiger zu handeln, stellen wir unsere Routinen kontinuierlich in Frage und richten uns stets neu aus. Wir setzen als nachhaltiges Museum neue Maßstäbe.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt