Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Bunte Fotocollage aus Kunstobjekten der Ausstellung.

JMB Buchclub – Das Lied der Lieder

Im Rahmen der Ausstellung Sex. Jüdische Positionen

Lesen Sie mit!

Der neue JMB Buchclub geht schon in die zweite Runde: Zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen wählt die JMB Bibliothek wieder Texte und Bücher aus, die wir gemeinsam lesen und diskutieren wollen. Wir beginnen mit dem „Ur-Text“ der jüdischen Sexualität – dem Lied der Lieder.  

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin 
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Warum diese ungewöhnliche Serie erotischer Liebeslyrik Eingang in den Kanon der hebräischen Bibel fand, wurde viel diskutiert. Mit dem Gewicht seiner Autorität erklärte Rabbi Akiva das Lied der Lieder zum „Heiligsten des Heiligen“ und trug damit wesentlich zur Etablierung dieser Lyrik bei. 

Im Gespräch mit Rabbinerin Jasmin Andriani, die die liberale jüdische Gemeinde in Göttingen leitet, gehen wir der Spannung zwischen Heiligstem und Erotischem in der Bibel nach.

Verschiedene Übersetzungen des Lieds der Lieder finden Sie unter diesen Links:

Das Buch Gesang der Gesänge übersetzt von Martin Buber: Gesang der Gesänge (windmuller.de)
Hoheslied – Die Schrift (bibel.github.io)
Einheitsübersetzung: Hohelied 1 - Einheitsübersetzung (EUE) - Die-Bibel.de
Lutherübersetzung: Hoheslied 1 - Lutherbibel 2017 (LU17) - Die-Bibel.de
Bunte Fotocollage aus Kunstobjekten der Ausstellung.

Alle Angebote zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen

Über die Ausstellung
Sex. Jüdische Positionen – 17. Mai bis 6. Okt 2024
Publikationen
Sex. Jüdische Positionen – Katalog zur Ausstellung, deutsche Ausgabe, 2024
Sex: Jewish Positions – Katalog zur Ausstellung, englische Ausgabe, 2024
Digitale Angebote
Letʼs Talk About Sex – Online-Feature zur Ausstellung
Was sagen die Künstler*innen? – Interviewreihe zur Ausstellung auf YouTube
Soundtrack zur Ausstellung – auf Spotify
Das Lied der Lieder. Von buchstäblicher und allegorischer Liebe – Essay von Ilana Pardes
„Sex ist eine Kraft“ – Interview mit Talli Rosenbaum
Androgyne Figuren in I.B. Singers literarischem Schtetl – Essay von Helena Lutz
Jewish Places – ausstellungsbezogene, jüdische Orte auf der interaktiven Karte

Was, wann, wo?

  • WannMi, 26. Jun 2024, 18:30 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin 
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    6 €, erm. 3 €

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt