Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Begegnungen, die bewegen!

A group of adults is standing next to a hedge in front of a modern building. Trees can be seen in the background.

Gruppenfoto vor dem Jüdischen Museum Berlin im Mai 2013: Ralph Brill mit seinen drei Kindern Micah, Wade und Loren, links daneben Theresia Ziehe (Kuratorin, Jüdisches Museum Berlin); Foto: Privat

Bereits 2009 lernte ich Ralph Brill im Jüdischen Museum Berlin kennen. Damals begleitete er eine Stifterin. Nur beiläufig erfuhr ich von seiner interessanten Familiengeschichte. Einige Monate später schickte er mir Kopien von Fotografien und Dokumenten seiner Familie und es wurde schnell klar, dass es sich hierbei um sehr beeindruckende Zeitzeugnisse handelte. Seitdem waren wir immer wieder im Kontakt. Anfang 2013 entschloss sich Ralph Brill, das gesamte Konvolut dem Jüdischen Museum zu schenken. Im Mai kam er zusammen mit seinen drei Kindern, Micah, Loren und Wade, nach Berlin, um die Sammlung zu übergeben. Es wurde ein sehr eindrucksvoller gemeinsamer Tag. Micah, Loren und Wade Brill hatten neben der amerikanischen Staatsbürgerschaft gerade die deutsche erhalten. Die Rechtslage sieht diese Möglichkeit für Personen und ihre Nachfahren vor, die von nationalsozialistischen Ausbürgerungsmaßnahmen betroffen waren. Die Reise nach Berlin war für die drei der erste Aufenthalt in Deutschland und steht im Zusammenhang mit ihrem Interesse, mehr über ihre Vorfahren zu erfahren.

Hugo Brill, der Großvater von Ralph Brill, betrieb in Herzebrock eine Schlachterei und später eine Möbelfabrik. Sein Sohn Walter Brill wuchs in dem kleinen Städtchen in Westfalen auf und wurde zum Tischlermeister ausgebildet. 1938 heiratete er Irmgard Levy in München. Im erhaltenen Familienstammbuch sind sowohl eine standesamtliche als auch eine religiöse Eheschließung vermerkt. 1939 konnte das junge Paar nach England flüchten. Dort kamen Ralph Brill und weitere zwei Söhne zur Welt. 1949 emigrierte die gesamte Familie in die USA.

Die auffallend gut erhaltenen 125 Fotografien und Dokumente umfassen drei Generationen im Zeitraum vom frühen 20. Jahrhundert bis heute, wobei sich die meisten Objekte auf Walter und Irmgard Brill beziehen.

Black-and-white photo. A little boy is riding a bull. Three men are standing next to the bull.

Walter Brill auf einem Stier, Herzebrock 1913; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2013/296/22, Schenkung von Ralph Brill, Brill family archives

Neben vielen offiziellen Dokumenten wie Zeugnisse und Bescheinigungen sind auch einige sehr persönliche Dokumente Teil der Sammlung, so zum Beispiel Liebesbriefe, die der junge Walter seiner späteren Frau schrieb. Hervorzuheben ist auch ein Brief der Schwester von Walter Brill, vom 21. Mai 1945. Sie beschreibt darin ausführlich ihre Verhaftung, die anschließende Deportation und schließlich ihre Befreiung aus dem Konzentrationslager Auschwitz.

Old black-and-white photo. A group of cheerful young adults, men and women, walking in a row arm in arm along the beach.

Irmgard Levy und Walter Brill mit Freunden am Strand, Norderney ca. 1935–1937; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2013/296/78, Schenkung von Ralph Brill, Brill family archives

In den nächsten Monaten werden alle Fotografien und Dokumente in die Museumsdatenbank aufgenommen. Gerne möchten wir diese danach auf unserer Website online zugänglich machen. Familienkonvolute, wie das hier beschriebene, sind das Herzstück der Sammlung des Jüdischen Museums Berlin. Unsere Stifter*innen ermöglichen uns damit, Geschichte anhand individueller Lebensgeschichten und durch die Augen bestimmter Personen erzählen zu können. Ralph Brill und seine Brüder Winston und Peter Brill entschieden sich ganz bewusst, ihre Objekte an ein Museum in Deutschland zu geben. Bei unserem Treffen betonte Ralph Brill, dass er dadurch die über 200-jährige Geschichte seiner Familie wieder zurück nach Deutschland bringen möchte, wo sie vor vielen Jahren begann. Dafür danken wir Ralph Brill und seiner Familie sehr.

Theresia Ziehe, Kuratorin für Fotografie

Zitierempfehlung:

Theresia Ziehe (2013), Begegnungen, die bewegen!.
URL: www.jmberlin.de/node/10741

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt