Direkt zum Inhalt

Beiträge aus dem Blog des Jüdischen Museums Berlin

Work in progress

Weil unsere Website seit dem Relaunch von 2016 selbst magazinartigen Charakter hat, ziehen ausgewählte Beiträge aus unserem Museumsblog derzeit nach und nach hierher um. So wollen wir auch gewährleisten, dass relevante, zeitlose Beiträge künftig einfacher über die thematischen Zugänge unserer Website auffindbar sind. Wer sich speziell für im Blog-Kontext entstandene Texte interessiert, findet auf dieser Seite gebündelt alle bereits umgezogenen Blogbeiträge.

Der gesamte Blog ist einstweilen weiterhin unter www.jmberlin.de/blog zu finden. Neue Artikel, Features und Online-Projekte veröffentlichen wir nun direkt hier auf der Website (alle Online-Projekte anzeigen).

Feiertage: Alte Riten, neue Bräuche (19)

Blick hinter die Kulissen: Beiträge zur Ausstellung „Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung“ (9)

Blick hinter die Kulissen: Anekdoten und spannende Funde bei der Arbeit mit unseren Sammlungen (21)

Blick hinter die Kulissen: Beiträge zur Ausstellung „Welcome to Jerusalem“ (9)

Interviewreihe: Neue deutsche Geschichten (12)

Teilen, Newsletter, Feedback

„Es war schon mehr eine Treibjagd!“

Max Karp über seine Deportation aus Berlin am 28. Oktober 1938

Online-Feature
2018

Die Aufnahme zeigt einen Mann, eine Frau, vor ihnen zwei Kinder, alle stehen im Freien. Die beiden Jungs und der Mann tragen kurze Hosen, die Frau ein kurzärmeliges Kleid mit floralem Muster.

Erinnerungen aus dem Leben Walter Frankensteins

Mit vielen Fotos aus der Sammlung Walter und Leonie Frankenstein

Online-Feature
2017/18

„Dieser Vier-Minuten-Auftritt bedeutet drei bis vier Monate Training“

Über den Gesangs- und Tanz­wettbewerb Jewrovision

Interview
Feb 2017

Ziemlich „best practice“

Toms Coming-Out-Rede: ein Beispiel, das zeigt, wie Räume für queere Menschen geöffnet werden können und alle dabei wachsen

Essay
2017

App durchs Museum

So lief unser Sommerferienprogramm für moderne Schnitzeljäger*innen

Bericht
2016

Schwarz-weiß Fotografie mit Kindern in Kleidung der Konzentrationslager in Auschwitz hinter einem Stacheldrahtzaun stehend

Von inter­nationalen und anderen Gedenk­tagen

Mirjam Wenzel über den 27. Januar und andere Gedenktage an den Holocaust

Essay
2015

Porträt eines Boxers (Evtl. Neumann oder Erich Seelig). Von hinten aufgenommen präsentiert er seine Oberkörpermuskulatur. Kopf leicht nach hinten gebeugt.

Unsere schönsten „Muskeljuden“

Archivleiter Aubrey Pomerance über die Anfänge der jüdischen Sportbewegung

Essay
2015

„Remember, remember ...“ – ein Tag im November

Michal Friedlander über Formen des Gedenkens an den 9. November

Essay
2014

Blick in den Gang zwischen zwei Buchregalreihen in einer Bibliothek

Auf der Suche nach den neuen Deutschen

Bernhard Jensen führt durch den Lesesaal in der Akademie des Jüdischen Museums

Glosse
2014

Die Geschichte von Uri Kozower

Er und seine Familie gehörten zu den letzten Menschen, die in Auschwitz ermordet wurden

Essay
Jan 2014

Tora Rolle in goldener Hülse mit filigraner Verzierung

Von der Theorie zur Praxis des Tora-Schreibens

Miriam Goldmann im Gespräch mit Rabbiner Reuven Yaacobov

Interview
2014

Straßenschild mit der Aufschrift: Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz

Liebesgrüße vom Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz!

Das Ehepaar Mendelssohn im Stadtbild von Berlin

Essay
2013