Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ein Fest für das jüdische Buch

100 Jahre Soncino-Gesellschaft

Am 15. Mai 1924 gründete sich die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches. Ihre Initiative für die jüdische Buchkultur feiert das Jüdische Museum Berlin (JMB) anlässlich dieses Jubiläums mit einem Festakt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Mit dem Anspruch, das geistige Erbe des Judentums mit der modernen Buchkunst zu verbinden, gehörte die Soncino-Gesellschaft schon bald zu den großen bibliophilen Vereinen der Weimarer Republik. Sie legte besonderen Wert auf Typografie und wollte mit ihren Publikationen Vorbilder für die jüdische Buchproduktion liefern. Unsere Bibliothek besitzt mit 80 Titeln eine vollständige Sammlung ihrer Publikationen, die 2016 digitalisiert worden ist.

Zur Einstimmung in den Abend präsentiert die Bibliothek ab 18 Uhr im Lesesaal einige Soncino-Publikationen und Archivalien, darunter die selten gezeigte Bibelausgabe von 1933. Zur Eröffnung des Festakts um 19 Uhr liest der Schauspieler Gustav Peter Wöhler eine Erzählung von S.J. Agnon. Nach der Einführung von Bernhard Jensen zu den Motiven der Vereinsgründung wird Julia Schneidawind die Soncino-Gesellschaft im Kontext jüdischer Sammlungen und moderner Buchkunst verorten. Das anschließende Podiumsgespräch erörtert die Aktualität des bibliophilen Impulses, für den Inhalt eines Buches die richtige Form zu finden.

Dr. Julia Schneidawind ist Assistentin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Migrationsgeschichte, materielle Kultur und Provenienzforschung. Ihre Monographie Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles ist 2023 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen.

Dr. Bernhard Jensen ist Bibliothekar im Jüdischen Museum Berlin. 2017 erschien seine Monographie Ein Kanon der jüdischen Renaissance. Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches im Wallstein Verlag. 
 

Titelblatt der Satzungen und Mitgliederverzeichnis der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches (1924) mit kleiner Zeichnung eines steinernen Turms

Satzungen und Mitgliederverzeichnis der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches (1924); Jüdisches Museum Berlin

Was, wann, wo?

  • WannDo, 23. Mai 2024, 18 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt