Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Kafka zu Besuch aus Jerusalem

Stefan Litt, Kafka-Experte der National Library of Israel, zu Gast in der Aus­stellung Access Kafka

Bleistiftzeichnung eines männlichen Gesichts, das die Betrachtenden direkt ansieht, unten rechts Stempel von Max Brod's Literary Estate.

Franz Kafka, Selbstporträt, [ca. 1911]; סימול ARC. 4* 2000 05 086, Max Brod Archive, National Library of Israel

Sie sind herzlich eingeladen zu einem ganz besonderen Expertengespräch und Ausstellungsrundgang.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Wir freuen uns sehr auf den Besuch von Stefan Litt, ausgewiesener Kafka-Experte und Archivreferent für die deutschsprachigen Nachlässe an der National Library of Israel. Dank der 15 Leihgaben des Archivs der National Library of Israel für die Ausstellung Access Kafka können erstmals in Deutschland so viele originale Zeichnungen von Franz Kafka gezeigt werden. Beim gemeinsamen Rundgang mit Kuratorin Shelley Harten tauschen sich die beiden über Kafkas Werk und die gemeinsame Zusammenarbeit an der Ausstellung aus. Gleichzeitig dürfen Sie gespannt sein, mehr über die Ausstellung Kafka: Metamorphosis of an Author in der National Library of Israel zu erfahren.

Ein Mann mit dunklem Haar, Brille, Anzug und Krawatte schaut freundlich in die Kamera.

Dr. Stefan Litt, Foto: Yorai Liberman, Copyright: National Library of Israel

In Kooperation mit

Das Label der National Library of Israel trägt den gleichnamigen Schriftzug sowie zwei geschwungene, schwarze Bögen.
Besucher im Jüdischen Museum schauen sich Gemälde an.

Sie möchten sich engagieren? Dann lassen Sie uns FREUNDE werden!

Einstiegsseite
FREUNDE DES JMB – Überblick über den Förderverein des JMB
Mitglied werden – Fördern Sie das JMB langfristig und nachhaltig
Spenden – Unterstützen Sie mit Ihrer Spende wichtige Projekte
Kulturprogramm – Erleben Sie mit den FREUNDEN das JMB hautnah
Unternehmensmitgliedschaft – Stehen Sie für eine offene Gesellschaft ein und unterstützen Sie das JMB
Preis für Verständigung und Toleranz – Jährlich zeichnen das JMB und die FREUNDE herausragende Persönlichkeiten für ihr Engagement aus
Siehe auch
Engagement – Weitere Möglichkeiten, das JMB zu unterstützen
ANOHA FRiENDS – das Familienangebot des JMB

Was, wann, wo?

  • WannMo, 24. Mär 2025, 17 Uhr
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Teilnehmer*innenzahlmax. 20 Personen

    Kontakt & Anmeldung freunde@jmberlin.de oder T +49 (0)30 259 93 436

    Hinweis Während der Veranstaltungen werden Foto- und Filmaufnahmen zu Zwecken der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit der Freunde des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Berlin gemacht.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt