Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Jüdischer Kalender

Die jüdische Zeitrechnung beginnt 3.760 Jahre vor der christlichen, nämlich mit dem angenommenen Zeitpunkt der Erschaffung der Welt. Die Einteilung der Monate richtet sich nach dem Mondzyklus, das Jahr wird nach der Sonne berechnet. Der Monat beginnt also mit dem Neumond.

Die Monate des jüdischen Kalenders

Die Monate des jüdischen Kalenders sind Tischri, Marcheschwan, Kislew, Tewet, Schewat, Adar, Nissan, Ijar, Siwan, Tammus, Aw, Elul. 

Das jüdische Jahr beginnt im Herbst mit Tischri (September/Oktober). Nach festem Rhythmus werden Schaltmonate eingefügt, um die Abweichung der Tage eines Jahres, die sich aus dem Mondzyklus ergeben, mit dem Sonnenjahr auszugleichen.

Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahr, fällt nach dem gregorianischen Kalender im Jahr 2025 z. B. auf den 23. und 24. September, dann beginnt das jüdische Jahr 5786.

Der Gregorianische Kalender

Der heute weltweit am meisten verbreitete Kalender wurde nach Papst Gregor XIII. benannt und ab 1582 eingeführt. Hier richtet sich die Berechnung nach dem Stand der Erde zur Sonne. Ein Jahr besteht aus 12 Monaten bzw. 365,2425 Tagen, die Zählung beginnt mit dem Jahr der Geburt von Jesus Christus.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt