Ringvorlesung 2018/19 (6)Wissen und Glauben in Judentum und Islam Alle anzeigen
Wissen und Glauben in Judentum und Islam
Wissenschaftliche Entdeckungen haben in den letzten Jahrhunderten das Selbstverständnis des Menschen als »Krönung der Schöpfung« in Frage gestellt.
Heute stehen sich religions- und wissenschaftsfeindliche Positionen oft unversöhnlich gegenüber. Das Ziel dieser Vorlesungsreihe ist es, das spannungsreiche Verhältnis von Judentum und Islam zu den Wissenschaften auszuloten.
4. Juli 2019, 19 Uhr
An einigen religiös orientierten Schulen in den USA, in Israel und in islamisch geprägten Ländern wird die Evolutionsbiologie nicht unterrichtet. Die Kritik gegenüber dieser Praxis wächst auch aus den Reihen jüdischer und muslimischer Theolog*innen. Wie kann sowohl eine naturwissenschaftliche als auch eine theologische Sichtweise auf die Welt gelehrt werden, ohne dabei religiöse Perspektiven zu delegitimieren oder zu verabsolutieren? Die Erziehungswissenschaftlerinnen Rachel S. A. Pear und Anila Asghar diskutieren darüber aus jüdischer und muslimischer Perspektive.
13. Juni 2019 (mit Video-Mitschnitt; auf Englisch)
Wundererzählungen aus den Heiligen Schriften des Judentums und des Islam stoßen bei vielen Menschen auf Skepsis oder Ablehnung. Für Gläubige sind sie objektive Tatsachenberichte und Beweis für die Existenz Gottes. Kann man heute noch an Wunder glauben? Der Experte für jüdische Philosophie, James A. Diamond, diskutiert mit der Religionswissenschaftlerin Umeyye Isra Yazicioglu.
30. April 2019 (mit Video-Mitschnitt; auf Englisch)
Neue Erkenntnisse der Psychologie, der Hirn- und Genforschung ziehen die Fähigkeit des Menschen zur bewussten Entscheidung immer stärker in Zweifel. Es geht dabei um nicht weniger als die Verantwortung des Menschen für sein eigenes Handeln. Ist unsere Willensfreiheit wirklich nur eine Illusion? Es diskutieren Alan Mittleman (Jewish Theological Seminary of America) und Martin Mahmud Kellner (Institut für Islamische Theologie, Osnabrück).
5. März 2019, 19 Uhr; mit Video-Mitschnitt (auf Deutsch und Englisch)
Wie lassen sich der Glaube an die Offenbarung der Heiligen Schriften und die historische Textforschung miteinander vereinbaren? Über diese Frage diskutieren Benjamin Sommer, Experte für moderne jüdische Theologie und Ghassan el Masri, Forscher über den Koran im Kontext der arabischen Literatur seiner Zeit.
31. Januar 2019, 19 Uhr; mit Video-Mitschnitt (auf Englisch)
Die Erkenntnisse der Evolutionsbiologie haben das Verständnis von der Entstehung des Lebens grundlegend verändert. Wie lässt sich der Schöpfungsglaube in Judentum und Islam vor diesem Hintergrund heute denken? Es diskutieren Natan Slifkin und Fatimah Jackson.
20. November 2018, 19 Uhr; mit Video-Mitschnitt (auf Englisch)
Die Ringvorlesung lotet das Verhältnis von Judentum und Islam zu den Wissenschaften aus. Geoffrey A. Mitelman (Sinai and Synapses) und Ahmad S. Dallal (Georgetown University, Qatar) diskutieren, wie jüdische und islamische Theolog*innen über Jahrhunderte das Spannungsfeld zwischen dem Glauben an Gott, seiner Offenbarung und der menschlichen Vernunft reflektiert haben.
Ringvorlesung 2017/18 (6)Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte Alle anzeigen
Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte
Die Ringvorlesung greift menschenrechtlich brisante Fragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtet sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Zu jeder Vorlesung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die die jeweiligen Positionen vorstellen und miteinander in einen Dialog treten.
14. Juni 2018
Was sind Übereinstimmungen und Unterschiede im zeitgenössischen Diskurs über Menschenrechte aus jüdischer und islamischer Perspektive? Leora Batnitzky (Princeton University) und Anver Emon (University of Toronto) diskutieren Fragen im Spannungsfeld zwischen individueller Gewissensfreiheit und dem Wahrheitsanspruch der Religionen.
3. Mai 2018
Was sind Übereinstimmungen und Unterschiede im zeitgenössischen Diskurs über Menschenrechte aus jüdischer und islamischer Perspektive? Susannah Heschel (Dartmouth College) und Katajun Amirpur (Universität Hamburg) diskutieren Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in Judentum und Islam.
12. April 2018
Was sind Übereinstimmungen und Unterschiede im zeitgenössischen Diskurs über Menschenrechte aus jüdischer und islamischer Perspektive? Suzanne Last Stone (Yeshiva University) und Anshuman Mondal (University of East Anglia) diskutieren über Debattenkultur, Meinungsfreiheit und externe Kritikfähigkeit in Judentum und Islam.
8. März 2018
David Novak (University of Toronto) und Jonathan Brown (Georgetown University) diskutieren, unter welchen Bedingungen im Judentum und Islam das Recht auf Leben eines Menschen eingeschränkt werden darf.
25. Januar 2018
Wie gestaltet sich der zeitgenössische jüdische und muslimische Diskurs über die Adaptierung und praktische Umsetzung von Menschrechten außerhalb Europas und Nordamerikas? Michael Galchinsky (Georgia State University) und Mashood Baderin (University of London) diskutieren.
23. November 2017
Menschenrechte gelten als säkulares Wertesystem. Wo liefern Judentum und Islam Anknüpfungspunkte an einen zeitgenössischen Menschenrechtsdiskurs oder besteht gar eine Unvereinbarkeit zwischen beiden? Es diskutieren Shaheen Sardar Ali und Jill Jacobs.
Ringvorlesung 2016/17 (6)Ethische Fragen in Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitten) Alle anzeigen
Ethische Fragen in Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitten)
Die Ringvorlesung griff ethisch brisante Fragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtete sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Zu jeder Vorlesung waren zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die die jeweiligen Positionen vorstellten und miteinander in einen Dialog traten.
13. Juli 2017
Es diskutieren Hava Tirosh-Samuelson, Direktorin der Jewish Studies an der Arizona State University in Tempe und Nawal Ammar, Dekanin des Humanities & Social Sciences College an der Rowan University in New Jersey.
16. Mai 2017
Es diskutieren David Biale, Autor von Eros and the Jews: From Biblical Israel to Contemporary America und Kecia Ali, Autorin von Sexual Ethics and Islam: Feminist Reflections on Quran, Hadith, and Jurisprudence.
6. April 2017
Es diskutieren Michael Broyde, Professor und Leiter des Center for the Study of Law and Religion an der Emory University und Asma Afsaruddin, Professorin an der Indiana University und Autorin von Striving in the Path of God: Jihad and Martyrdom in Islamic Thought.
23. Februar 2017
Es diskutieren Laurie Zoloth, Professorin für Religion am Weinberg College, Northwestern University, und İlhan İlkılıç, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik der Universität Istanbul
8. Dezember 2016
Es diskutieren Nathan Lee Kaplan, Autor eines Buches über talmudische Wirtschaftsethik, und Idris Nassery, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn
26. Oktober 2016
Es diskutieren Ingrid Mattson, Professorin für Islamwissenschaft am Huron College der Western University in Kanada, und Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Jüdisch-marokkanische Filmwoche (5)Mein Herz im Magreb Alle anzeigen
Mein Herz im Magreb
Die Filmwoche Mein Herz im Maghreb zeigte im Mai 2016 Spiel- und Dokumentarfilme aus Frankreich, Kanada und Israel, vor allem aber aus Marokko selbst. Die Filme nähern sich dem marokkanischen Judentum aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie waren zum großen Teil erstmals in Deutschland zu sehen.
Ringvorlesung 2015/16 (5)Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) Alle anzeigen
Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten)
Diese dialogische Ringvorlesung griff aktuelle Fragen zur religiösen Alltagspraxis auf, mit denen Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in der Diaspora konfrontiert sind. Zu jeder Veranstaltung waren zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die jeweils die jüdische und islamische Perspektive vorstellten.
29. Oktober 2015
Es diskutieren Michael L. Satlow als Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Brown University in Providence und Sarah Albrecht, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin.
9. Dezember 2015
Es diskutieren Ronen Reichman, Professor für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Mathias Rohe, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
18. Februar 2016
Es diskutieren Tobias Jona Simon als Rabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachen und Esra Özyürek, Professorin für Türkeistudien am European Institute der London School of Economics.
14. April 2016
Es diskutieren die Religionswissenschaftlerin und Autorin Judith Plaskow und Ziba Mir-Hosseini, die zu islamischem Recht und Gender forscht.
1. Juni 2016
Es diskutieren Shai Lavi, Professor für Rechtswissenschaft an der Tel Aviv University, und Sarra Tlili, Professorin für Arabistik an der University of Florida.