Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Forschendes Lernen im Archiv

Fortbildung für Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II

In der Fortbildung stellen Archivar*innen und Pädagog*innen unsere Programme zum forschenden Lernen vor und erarbeiten mit Ihnen Ideen zum Umgang mit historischen Dokumenten in der Schule.

Mit der Schulklasse ins Archiv? Wie gehen Wissenschaftler*innen mit offenen Fragen um? Forschen Sie mit und rekonstruieren Sie Leben und Schicksal unserer Stifter*innen und ihrer Familien.

Termin nach Vereinbarung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Fotos, Briefe, Kinderzeichnungen, Hochzeitmenüs, Eintrittskarten, Emigrationspapiere – so vielfältig sind die Zeugnisse und Dokumente, die das Archiv des Jüdischen Museums sammelt, erschließt und erforscht. Archivpädagogische Workshops mit Originalen sind für Schüler*innen und Studierende eine einzigartige Möglichkeit, sich mit historischen Quellen zu beschäftigen. Das Archiv des Jüdischen Museums Berlin bietet Workshops zu verschiedenen Themen der deutsch-jüdischen Geschichte an, denen die Teilnehmenden der Fortbildung nachspüren können.

Bild eines Mäppchens aus Leder gefüllt mit Briefen

Ledermäppchen mit Briefen und anderen Archivalien von Frieda Neuber Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Informationen und Anmeldung

Jörg Waßmer
T +49 (0)30 259 93 332
F +49 (0)30 259 93 409
archive@jmberlin.de

Was, wann, wo?

  • WannTermin nach Vereinbarung
  • Dauer3 Stunden
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    5 Euro (inkl. Eintritt)

  • Geeignet für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Mehr zum Thema …

    Biografien

  • Alles für …

    Lehrer*innen

  • Eine der letzten Seiten des Testaments von Veitel Heine Ephraim

    Archiv

    Dokumente über Leben und Schicksal deutscher Jüdinnen*Juden und jüdischer Familien aus Deutschland

    Alles über …

  • Eine rot beleuchtete Bühne, mit einer Frau in einem rosa Kleid vor einem Rednerpult.

    Veranstaltungskalender

    Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Filmkamera aus der Perspektive  eines Kameramannes, der eine Veranstaltung aufzeichnet.

    Mediathek

    Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungsdokumentation

    Auf einen Blick …

  • Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin

    Infos zu Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angeboten und Ansprechpartner*innen

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt