Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Einladung zum Pressetermin Inside Out – Etgar Keret

19. Oktober 2022, 10 Uhr

Pressemitteilung vom Mi, 28. Sep 2022

Ab dem 21. Oktober 2022 zeigt das Jüdische Museum Berlin (JMB) die Ausstellung Inside out – Etgar Keret. Ausgehend von Erinnerungen an seine Mutter hat der israelische Autor Keret eigens für die Ausstellung neun Kurzgeschichten verfasst, die nun erstmals öffentlich präsentiert werden. Mit diesen Kurzgeschichten knüpft Keret explizit an die jüdische Tradition an, Erinnerungen von Generation zu Generation weiterzugeben. Er erzählt von gemeinsamen Erlebnissen mit seiner Mutter, die 1934 in Polen geboren worden ist, und gibt Geschichten wieder, die sie ihm als Kind erzählt hat – alltägliche Geschichten ebenso wie traumatische Kriegserlebnisse und Gewalterfahrungen. Dabei wechselt Keret wiederholt zwischen der Perspektive des erwachsenen Erzählers und der des Kindes. Er erhebt mit seinen literarischen Texten keinen Anspruch darauf, eine Realität abzubilden oder ein vollständiges Bild seiner Mutter zu vermitteln, im Gegenteil, er betont, ein solcher Versuch sei zum Scheitern verurteilt, und er will das Unsichere und das Fragmentarische seiner Erinnerung auch in der Ausstellung zeigen.

Kontakt

Dr. Margret Karsch
Pressesprecherin
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Die Kurzgeschichten werden mit von Etgar Keret ausgewählten Objekten aus der JMB-Sammlung sowie zwei Installationen, einer Videoarbeit und Illustrationen präsentiert, die in Kooperation von Etgar Keret mit zeitgenössischen Künstler*innen entstanden sind. Etgar Keret will mit seiner Ausstellung die Erwartungen der Museumsbesucher*innen brechen: Er will ihnen kein Wissen vermitteln, ihnen nichts erklären, sondern mit ihnen die per se unvollständigen und nicht verifizierbaren Erinnerungen an seine verstorbene Mutter teilen. Im Zusammenspiel von Erinnerungen, Objekten und künstlerischen Installationen eröffnet die Ausstellung Räume für Assoziationen und Gefühle.

Alle Geschichten sind in der Ausstellung – und mit Ausstellungsbeginn auf der Website des JMB – dreisprachig in gedruckter Form und als Audios zugänglich. Etgar Keret selbst hat seine Texte auf Hebräisch und Englisch eingesprochen, der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Daniel Kehlmann die deutsche Übersetzung. Kehlmann, der mit Keret befreundet ist, wird auch am Begleitprogramm der Ausstellung teilnehmen: Am 29. November 2022 lädt das JMB zu einem Gespräch der beiden samt Lesung ein. Etgar Keret und seine Frau Shira Geffen werden bereits am 27. November 2022 beim Screening der Miniserie Mein sprechender Goldfisch (The Middleman, 2019) anwesend sein, die sie gemeinsam geschrieben und bei der sie zusammen Regie geführt haben. Zwei Schreibworkshops mit Ausstellungsführung und Lunch am 20. November und am 12. Dezember runden das Begleitprogramm ab.

Vorbesichtigung und Presserundgang

Datum Mittwoch, 19. Oktober 2022
Vorbesichtigung 10 bis 11 Uhr
Beginn Presserundgang 11 Uhr
Ort Eric F. Ross Galerie, Libeskind-Bau EG
Teilnehmende Etgar Keret, Schriftsteller; Hetty Berg, Direktorin JMB
Sprache Der Presserundgang findet in deutscher und englischer Sprache ohne Dolmetscher*in statt: Etgar Keret wird Englisch sprechen.

Anmeldung

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an presse@jmberlin.de oder per Telefon unter +49 (0)30 259 93 419 bis spätestens Dienstag, den 18. Oktober 2022. Interviewanfragen richten Sie bitte ebenfalls per E-Mail oder Telefon an uns.

Laufzeit 21. Oktober 2022 bis 5. Februar 2023
Ort Jüdisches Museum Berlin, Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Eintritt frei, Zeitfenstertickets erforderlich
Öffnungszeiten täglich 10 bis 19 Uhr

Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt