Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Zerknülltes, bedrucktes, zu einer Kugel geformtes Stück Papier, vor einem Hintergrund mit gelb-blau-grün-lila Farbverlauf.

Inside Out
Etgar Keret

Mit Inside Out zeigte das Jüdische Museum Berlin eine Ausstellung des israelischen Autors Etgar Keret.

Ausgehend von Erinnerungen an seine Mutter hatte Keret Kurzgeschichten verfasst, die im Rahmen der Ausstellung nun erstmals öffentlich präsentiert wurden. Die Texte erzählen vom Alltag der Familie in Israel ebenso wie von traumatischen Kriegserlebnissen und Gewalterfahrungen der 1934 in Polen geborenen Mutter.

Ausstellung bereits beendet

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Libeskind-Bau ist grün markiert

Wo

Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Die Geschichten wurden mit vom Autor ausgewählten Objekten präsentiert. Dabei handelte es sich um Objekte aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin sowie um Auftragsarbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die in Kooperation mit Keret entstanden sind. Das Zusammenspiel von Erinnerungen, Objekten und künstlerischen Installationen eröffnete Besucher*innen neue, emotionsgeladene Assoziationsräume, die bewusst mit klassischen Erwartungen an einen Museumsbesuch brachen.

Im titelgebenden Einleitungstext Inside Out (Von innen nach außen) stellt Etgar Keret seinen Zugang zur Ausstellung vor:

Hier können Sie die neun Kurzgeschichten hören und lesen, die Etgar Keret für die Ausstellung geschrieben hat. Keret hat die hebräischen Originaltexte und die englische Übersetzung selbst eingesprochen (die englischen Audios finden Sie auf der englischen Ausstellungsseite). Sprecher der deutschen Texte ist Daniel Kehlmann, der mit Etgar Keret befreundet ist.

Ausstellungsimpressum

Künstlerische Leitung

Etgar Keret

Projektleitung Jüdisches Museum Berlin

Daniel Ihde, Projektmanager 
Leonore Maier, Kuratorin Sammlungen

Team Etgar Keret, Tel Aviv

Gal Ber, Gal Canetti, Noa Gana

Ausstellungsgestaltung

studio.a, Berlin (Anne Binder)

Ausstellungsgrafik

Team Mao, Berlin (Siyu Mao und Moritz Böhm)

Künstler*innen der Auftragswerke

Asaf Hanuka, Yair Kira, Tatia Rosenthal, Katharina Trudzinski

Literarische Übersetzungen

Jessica Cohen (HE-EN), Dr. Barbara Linner (HE-DE)

Sprachaufnahmen

Deutsch: 
tonstudio schieffer, Berlin 
Sprecher: Daniel Kehlmann 
Englisch und Hebräisch: 
Soundhouse, Tel Aviv 
Sprecher: Etgar Keret

Ausstellungs- und Vitrinenbau

Tischlerei Holzmanufaktur in Berlin GmbH

Grafikproduktion

Heerlein Werbetechnik GmbH & Co. KG, Berlin

Exponateinrichtung

Fißler & Kollegen GmbH

Ausstellungswartung

Leitwerk Servicing

Gestaltung Werbekampagne

buerominimal, Berlin

Mit herzlichem Dank an alle Kolleg*innen des Jüdischen Museums Berlin, die zur Entstehung der Ausstellung sowie der begleitenden Programme beigetragen haben.

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit Etgar Keret, Tel Aviv 
 

Zerknülltes, bedrucktes, zu einer Kugel geformtes Stück Papier, vor einem Hintergrund mit gelb-blau-grün-lila Farbverlauf.

Alle Angebote zur Ausstellung Inside Out – Etgar Keret

Über die Ausstellung
Aktuelle Seite: Inside Out – Etgar Keret – 21. Okt 2022 bis 19. Mär 2023
Digitale Angebote
Eine merkwürdige Verwandtschaft – Etgar Keret und Daniel Kehlmann im Gespräch, Video-Mitschnitt, 2022, auf Englisch
My mother’s favorite music – Playlist zur Ausstellung auf Spotify
Siehe auch
Etgar Keret, Schriftsteller und Drehbuchautor
Etgar Kerets Website – auf Englisch

Informationen zur Ausstellung im Überblick

  • Wann 21. Okt 2022 bis 19. Mär 2023
  • Wo Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt